Zum Hauptinhalt springen

4. Mössinger Stadtlauf mit Teilnehmerrekord bei brütender Sommerhitze

- Premieren, Rekorde, gute Stimmung, großes Engagement der Helfer -

  

4. Mössinger Stadtlauf mit Teilnehmerrekord bei brütender Sommerhitze Der 4. Mössinger Stadtlauf hatte es in vielfacher Hinsicht in sich: Zum Auftakt gab's am Vorabend erstmals in Mössingen eine sehr gut besuchte Pasta-Party mit Läufermesse. Die zweite Premiere stellte die Ausrichtung des Wertungslaufes um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2007 beim Stadtlauf dar. Dazu kamen noch jede Menge neuer Rekorde: Hitzerekord beim Stadtlauf, neuer Teilnehmerrekord mit rund 1.200 Läuferinnen und Läufern, Rekordzeit bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft, Rekordverbrauch beim Trink- und Leitungswasser, leider auch Rekord bei den Hilfseinsätzen des DRK, so viele Starter wie noch nie, die ihren Lauf (mit Vernunft) vorzeitig beendeten, spontaner Aufbau von zwei Läuferduschen an der Strecke durch die Feuerwehr.

 

 

Am Stadtlaufsamstag kamen in Mössingen bei hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad alle mächtig ins Schwitzen. Die Trikots der Sportlerinnen und Sportler waren schon nach wenigen Metern klatschnass. Aber auch bei den Zuschauern und bei den vielen Helfern hinterließ so mancher Schweißtropfen seine Spuren. Schatten, Getränke und Wasser zum Abkühlen waren heiß begehrt. Die kleinen und großen Läufer nahmen es relativ gelassen. Bei einem Stadtlauf Mitte Juli muss man mit solchen Temperaturen einfach rechnen, und schließlich laufen ja alle unter den gleichen Bedingungen.

 

Programmgemäß wurden die Stadtlaufwettbewerbe mit dem Volksbank-Schülerstaffellauf der Erst- bis Viertklässler um 15.30 Uhr gestartet. Mit dem Countdown von zehn auf null rannten die Startläufer vom Stotzplatz los, flitzten die 500-Meter-Runde um's City-Dreieck, um dann den Staffelstab an den jeweils Nächsten zu übergeben. Lautstark angefeuert und beklatscht von Angehörigen und Freunden waren die Staffelkinder hochmotiviert bei der Sache und kämpften um die besten Platzierungen. In insgesamt neun Rennen beteiligten sich 97 Schülerstaffeln mit 388 Kindern.

 

 Im Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf verzichteten überdurchschnittlich viele vorangemeldete Sportler auf den Start, was angesichts der Temperaturen durchaus nachvollziehbar ist. Dennoch war die Beteiligung an diesen Läufen so groß wie nie zuvor in Mössingen. Im Schülerlauf über 2,5 Kilometer kamen 210 Schülerinnen und Schüler ins Ziel. Der Sieger, Walter Ruben (15 Jahre), der für die „Christen in Mössingen" startete, überquerte die Ziellinie in der hervorragenden Zeit von 8:59 Minuten. Bei den Mädchen war die 11-jährige Sabrina Schnur vom SV Nehren in 10:51 Minuten die Schnellste.

 

Den Hobbylauf über zwei Stadtlaufrunden (5 Kilometer) mit 55 Finishern entschied mit deutlichem Vorsprung Thilo Rösch aus Weil im Schönbuch in 19:56 Minuten für sich. Bei den Frauen gewann Sandra Schmid vom INJOY-Team in 26:36 Minuten. Am Walking/Nordic-Walking über 5 Kilometer beteiligten sich 23 Frauen und Männer, wobei alleine das Team AMWAY mit zehn Teilnehmer stellte.

 

Vor allem beim Hauptlauf forderte die Hitze trotz des erst um 18.15 Uhr erfolgten Starts ihrem Tribut. Von über 500 gestarteten Läuferinnen und Läufern kamen schließlich 464 nach 10 Kilometern ins Ziel. Völlig zurecht und vernünftig haben überdurchschnittlich viele Sportler das Rennen vorzeitig beendet, vor allem weil sie mit Kreislaufproblemen zu kämpfen hatten. Sie alle haben im nächsten Jahr, bei hoffentlich läufergerechteren Temperaturen eine neue Chance auf einen angenehmeren Mössinger Stadtlauf. Um etwas Abkühlung für die Sportler bemüht, hat die Feuerwehr Mössingen übrigens spontan auf der Strecke und im Ziel eine willkommene Läuferdusche installiert.

 

An der Spitze des Hauptlaufes gab es für den 38-jährigen Frank Honold vom TSV Kusterdingen in 33:52 Minuten einen klaren Start-Ziel-Sieg. Um die weiteren Plätze auf dem Siegerpodest wurde heftig gekämpft, bevor sich Taylor Reeves aus den USA etwas absetzen konnte und auf Rang 2 vor Michael Sommer aus Schwaikheim ins Ziel einlief. Der 54-jährige Mitfavorit Werner Bauknecht wurde vierter. Bei den Frauen kam es zum erwarteten Dreikampf der derzeitigen Spitzenläuferinnen von der LAV asics Tübingen. Stadtlaufsiegerin wurde Sabine Österle in 39:19 Minuten. Sie verfehlte den Streckenrekord dabei nur kanpp um 12 Sekunden. Die Plätze zwei und drei belegten Ute Philippi und Friederike Feil.

 

Insgesamt 15 Teams mit jeweils vier Läuferinnen und Läufern kamen in die Wertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft. „Christen in Mössingen" und INJOY hatten sich mit starken Läufern aufgestellt. Die Mössinger Stadtlauf-Mannschaftsmeisterschaft holte sich schließlich mit der hervorragenden Team-Gesamtzeit von 2:42:14 Stunden die 1. Mannschaft von „Christen in Mössingen". Zweiter wurde das INJOY-Team in 2:48:27 Stunden. Beide erstplatzierte Teams blieben deutlich unter der bisherigen Bestzeit der Mössinger Mannschaftswertung. Platz drei belegte die zweite Mannschaft von „Christen in Mössingen". Die drei Teams durften die Pokale des Mössinger Bürgermeisters Fifka entgegennehmen.

 

Mit dem 4. Mössinger Stadtlauf wurde der Jugend aus Mössingen und der Region, den erwachsenen Sportlerinnen und Sportlern und den Zuschauern wieder ein besonderes Sportevent in der Innenstadt geboten. Mössingen konnte sich in Verbindung mit der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft als Sportstadt überregional präsentieren. Anerkennende, lobende Worte aus dem Kreis der Teilnehmer zeigen, dass dies durchaus mit positiver Wirkung gelungen ist. Dafür gebührt allen, die diesen Stadtlauf unterstützt haben ein großer Dank.

 

 Die Notfallversorgung und medizinische Betreuung war in diesem Jahr ganz besonders wichtig. Das DRK war mit seinen 23 Einsatzkräften stark gefordert. Etwa 20 Personen mussten wegen Kreislaufproblemen, umgeknickten Gelenken oder Verdacht auf Frakturen medizinisch versorgt werden, vier Patienten, darunter ein Zuschauer, zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden. Wir wünschen gute Besserung.

 

Nach zwei ereignisdichten Stadtlauftagen ist es dem Stadtlauf-Organisationsteam ein Bedürfnis, ein ganz dickes Dankeschön zu sagen

 

  • den vielen Helferinnen und Helfern vor und hinter den Kulissen,
  • den Schulen, Lehrern und Hausmeistern, die den Stadtlauf hervorragend unterstützt haben,
  • der Feuerwehr Mössingen für die Streckensperrung, Hilfe bei der Kommunikation und spontan eingerichteten Abkühlung,
  • dem Deutschen Roten Kreuz für den so wichtigen medizinischen Einsatz
  • der Polizei für die Streckensicherung und Betreuung mit der Fahrradstreife,
  • den Musikern und Trommlern an der Strecke für die Unterhaltung und Anfeuerung,
  • den vielen Zuschauern, die für Stadtlauf-Stimmung sorgten,
  • den Anwohnern der Stadtlaufstrecke für ihr Verständnis,
  • der Stadtverwaltung für die unkomplizierte Unterstützung,
  • den Sponsoren für die großzügige Förderung,
  • der örtlichen Presse und dem Amtsblatt für die breite und gute Berichterstattung.
  • allen nicht ausdrücklich Genannten, die zum Gelingen der Stadtlauf-Veranstaltung beigetragen haben.

 

Den Läuferinnen und Läufern gratulieren wir zu ihrem persönlichen Erfolg. Es war anstrengend, aber es hat Spaß gemacht - und das ist bei dieser Breiten- und Freizeitsportveranstaltung das Entscheidende! Alle Ergebnisse und viele, viele Bilder, in denen die Stimmung des 4. Mössinger Stadtlaufs eingefangen ist, sind im Internet unter www.spvggmoessingen.de zu finden. Reinschauen lohnt sich.

 

Und wer nach dem tollen Stadtlauferlebnis weiter in der Gruppe mit Spaß durch Wald und Flur rund um Mössingen joggen möchte, ist beim Lauftreff herzlich willkommen. Wir treffen uns weiterhin jeweils dienstags, 19.00 Uhr, und samstags, 16.00 Uhr, beim Freibadparkplatz sowie montags und donnerstags, 08.30 Uhr, beim Firstwald-Gymnasium.

 

 

 

  • Erstellt am .

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.