5. Mössinger Stadtlauf
- Beste Bedingungen - tolle Atmosphäre
- Rekordbeteiligung Schüler - neuer Streckenrekord

Jugendsport,
Breitensport, Spitzensport - in Mössingen konnte man am Stadtlaufsamstag wirklich
alles erleben. Über 1.100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligten sich
an den verschiedenen Wettbewerben des Stadtlaufs: Von den jüngsten Erstklässlern,
die mit Begeisterung ums City-Dreieck flitzten bis hin zum ältesten Teilnehmer aus
Gronau, der mit 78 Jahren (!) erfolgreich den Hauptlauf über 10 Kilometer
bestritt. Im Gegensatz zu der Hitzeschlacht in den Vorjahren waren die
Bedingungen für die Läuferinnen und Läufer ideal. Der Lauftreff konnte sich
über zufriedene Gesichter, Lob und Anerkennung für die Organisation freuen. Viele
helfende Hände haben dazu beigetragen - Danke! Vielfältige eindrucksvolle
Bilder der Stadtlaufstimmung sind im Internet unter
www.spvggmoessingen.de eingestellt.

Im
Hauptlauf gab es souveräne Sieger
bei den Frauen und bei den Männern. Die 26-jährige
Sabine Oesterle von der LAV Tübingen war in Mössingen angetreten,
um ihren Vorjahrestitel als Stadtlaufsiegerin zu verteidigen. Sie ist in einer
bestechenden Form und deshalb lag ein neuer Streckenrekord bei den Frauen
förmlich in der Luft. Dass Sabine Oesterle den alten Rekord von Resi Zepf vom
LT Mössingen aber gleich um fast zwei Minuten unterbieten würde, war dann doch
überraschend. Mit der Siegerzeit von 37:19 Minuten setzte Sabine Oesterle eine
Marke, die in den kommenden Jahren nicht leicht zu unterbieten sein wird.

Bei
den Männern waren zwei kenianische Läufer, die derzeit beim SSV Ulm trainieren,
nach Mössingen gekommen. Der 29-jährige
Andrew
Sitienei setzte sich bereits nach der ersten Runde von der Spitzengruppe ab
und gewann den Stadtlauf souverän mit über einer Minute Vorsprung vor seinem 19-jährigen
Landsmann Wilfried Sambu. Die Tübinger Lauflegende
Werner Bauknecht war Sambu allerdings dicht auf den Fersen und kam
mit nur fünf Sekunden Abstand auf Platz drei. Respekt vor dieser Leistung mit
55 Jahren. Mit seiner Zeit von 33:40 Minuten stellte Bauknecht zugleich einen
neuen württembergischen Rekord über die 10-Kilometer-Strecke in seiner
Altersklasse auf.

Doch nicht nur Spitzenleistungen sind beim Mössinger
Stadtlauf gefragt. Viele Hobbyläuferinnen und -läufer aus Mössingen und
Umgebung haben mit Freude am Stadtlauf zu der guten Stimmung beigetragen. Und
dass gerade auch bewusstes Langsamlaufen bei einem Stadtlauf Spaß machen kann,
hat ein Quartett unter dem Motto: „Die Langsamen - dafür entspannter ankommen"
unter Beweis gestellt.

Der
Schülerlauf war in diesem Jahr der
absolute Renner. Nicht zuletzt ein Verdienst engagierter Lehrerinnen und Lehrer
der Mössinger Schulen, die für ihre Schüler die Anmeldungen in die Hand
genommen hatten. 360 Schülerinnen und Schüler liefen erfolgreich und mit hervorragenden
Leistungen ins Ziel. Im
Hobbylauf
über 5 Kilometer mit 88 Finishern dominierten heuer ebenfalls die Schüler aus
Mössingen. Obwohl
Hannes Gropper vom
Quenstedt-Gymnasium eine Zusatzschleife laufen musste, weil er bereits nach der
ersten Runde versehentlich in den Zielkanal einlief, konnte er in der Zeit von
19:54 Minuten den Hobbylauf mit deutlichem Vorsprung gewinnen. Bei den Frauen
siegte
Elisabeth Hörz, ebenfalls vom
Quenstedt-Gymnasium. Leider waren nur wenige Freunde des Walking für die
Stadtlauf-Runde zu begeistern. Hier hätten sich die Organisatoren etwas mehr
Teilnehmer erwartet.
Um
die
Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
liefen insgesamt 15 Teams aus jeweils vier Läuferinnen und Läufern. Das Team 1 der
„
Christen in Mössingen" mit Eckhard
Wagner, Siegbert Buck, Johan Allaert und Walter Ruben konnte den
Vorjahreserfolg wiederholen und durfte als Mössinger Mannschaftsmeister den
Pokal von Bürgermeister Fifka entgegen nehmen. Pokale gab es ebenfalls für die
Teams von
INJOY auf Platz zwei und
der
Volksbank Mössingen auf Rang drei.
Die
Begeisterung und das Wetteifern der Grundschüler beim
Schüler-Staffellauf mit zu erleben, ist eine Freude. Viele konnten
den Start kaum erwarten. Die Erstklässler stimmten sich gemeinsam mit „Jetzt
geht's los"-Gesängen ein. Unter der Regie von Elfi Wolff und Susanne Binder lief
der Staffel-Wettbewerb mit 380 Kindern wie am Schnürchen.
Die
Pasta-Party und Läufermesse am
Vorabend des Stadtlaufs im Autohaus Karl Müller hat wieder mehrere Hundert
Besucher angezogen. Interessante Informationen und Angebote von Sportartikeln zum
Stadtlauf-Sonderpreis bis hin zum Gesundheits-Check boten bei frisch
zubereiteter Pasta und guter Unterhaltung die richtige Einstimmung zum
Stadtlauf für Jedermann.
Die
Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen.
Der Lauftreff bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt
haben, insbesondere bei
- den vielen Helfern an der Strecke, bei der
Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus dem Gesamtverein, der
Feuerwehr, dem DRK, den Aktiven und Freunden des Lauftreffs,
-
- - der Lumpenkapelle der Heubergzottler und den
Stadtlauftrommlern der Jugendmusikschule,
- - der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
- - den Lehrerinnen und Lehrern der Mössinger Schulen,
- - den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
- - den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank
Mössingen, Autohaus Karl Müller, LOTTO Baden-Württemberg, Stadtwerke
Mössingen, HGV Mössingen, Ski-Nill, Roßberg-Nudeln, Jura-Textil und allen
anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.
Alle
Ergebnisse des Mössinger Stadtlaufs unter www.spvggmoessingen.de.