Zum Hauptinhalt springen

Bericht zur Mitgliederversammlung vom 4. April 2025


09. April 2025
Autor: Norbert von Wulfen

TOP 1 - Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden, Norbert von Wulfen

Liebe Mitglieder und Freunde der Sportvereinigung,

zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie/Euch alle herzlich begrüßen, herzlich willkommen.

Ganz besonders begrüßen in unserem Kreis möchte ich unseren OB Michael Bulander, Museumsleiterin und Leiterin diverser Archive Dr. Franziska Blum, später kommt evtl. noch der neue Leiter des kommunalen Jugendreferats Michael Burbach dazu, um sich vorzustellen. Er hat noch eine andere Veranstaltung. Eingeladen war auch Vera Stegmaier, die sich primär um die umfangreiche Kultur und Veranstaltungen kümmert. Sie musste leider absagen.

Seien Sie herzlich willkommen!

Herzlich begrüßen möchte ich unsere Ehrenmitglieder und ehemaligen Vorstände Wolfgang Fleuchaus und Hans Müller und Frau Erika, die im vergangenen wegen der Feier ihrer Golden Hochzeit noch absagen mussten. Schön, dass Ihr alle wieder da seid.

Willkommen auch die Kollegen aus dem Vorstandsteam Dieter Haap und Florian Seidel.

Und auch alle unsere ehrenamtlichen Abteilungs- und Jugendleiter mit ihren Trainern, Betreuern und Helfern, ohne die es die vielfältigen Sportangebote in unserem Verein nicht geben würde.

Herzlich willkommen auch die Vertreter der Presse.

Ich darf feststellen, dass frist- und formgerecht eingeladen wurde. Dann eröffne ich hiermit die ordentliche Mitgliederversammlung 2025.

Das Protokoll heute Abend führt in bewährter Manier Gerhard Wagner.

Bitten möchte ich darum, dass sich jede, jeder in unsere Anwesenheitsliste einträgt.

Zum Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder und auch zum Gedenken an die vielen von Tod, Hunger und Leid geplagten Menschen in den Krisengebieten dieser Welt - bitte ich jetzt darum, dass wir uns von unseren Plätzen erheben.

It is time to say goodbye nach 14 Jahren Vorstandsarbeit mit und für die Spvgg Mössingen, nach    40-50 Vorworten in den diversen Vereinsheften und vielen Beiträgen im Amtsblatt und in der örtlichen Presse, nach vielen Vorstands- und HAS-Sitzungen.

Über ein Jahrzehnt hatte ich die Möglichkeit und das Vergnügen im Vorstand des wirklich tollen und sehr gut arbeitenden Teams der Spvgg Mössingen mit tätig zu sein. Das waren 14 Jahre aktiver Mitgestaltung, davon 10 Jahre als 1. Vorstand. Eine Zeit des aktiven Gebens und Nehmens. Die Zeit als Vorsitzender dieses großen und großartigen Vereins geht in diesem Jahr aus persönlichen und auch aus Altergründen zu Ende. Wenn man in die Politik schaut, könnte man den Eindruck bekommen, dies ist die Zeit der „älteren Männer“ ist. Aber man muss ja nicht allen Trends folgen.

Mit Genugtuung, Zufriedenheit und auch Stolz kann ich auf diese Zeit zurückblicken. Mit Respekt und Anerkennung gilt es allen herzlich Danke zu sagen, die in dieser gemeinsam aktiven Zeit die Sportvereinigung mit Engagement und Herzblut vorangebracht und weiterentwickelt haben. Das Positive überwog und überwiegt eindeutig. Und jetzt ist es Zeit für einen Stabwechsel, für frische kreativen Ideen. Neues Engagement bring neue Perspektiven. Geben wir uns allen gemeinsam ‚THE CHÄNCE‘ wie es so passend im Neuschwäbischen heißt.

  1. Vereine in der Stadt Mössingen, Ehrenamt und Vereinskultur

Für ein gelingendes Gemeinwesen braucht es Menschen, die Verantwortung mit schöpferischer Kraft zu ergreifen bereit sind und es braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich durch Teilnahme mit einbringen, aktiv mitgestalten. Das gilt, heute mehr denn je, für alle Bereiche der Gesellschaft, auch für die Vereine und die Sportvereine im Besonderen. Vereinsarbeit und -gestaltung beginnt immer auch mit der Betrachtung der Wirklichkeit und des Machbaren, was natürlich höhere Ziele und Wünsch nicht ausschließt.

Wir alle übernehmen Verantwortung für die Zukunft, für die Zukunft der Jugend, für die Gesellschaft allgemein, dass uns gemeinsam Entscheidendes gelingt.

Wie die aktuellen Zufriedenheitsstudien, Europa und auch Global, zeigten, haben wir Deutschen noch Potential nach oben. Da sind sogar die Holländer weit vor uns. Und wie ein Holländer diesbezüglich in einem Interview sage: „Wenn das Wetter gut ist, stellen wir auch mal das Sofa an die Straße und treffen uns da mit Nachbarn und Freunden. Das ginge aber in Deutschland nicht, bei Euch käme doch gleich das Ordnungsamt“. Aber das Thema Vorschriften, Verwaltung, Bürokratie-Entlastungsgesetz etc. wollen wir heute nicht angehen, dann rutschen wir noch tiefer in der Zufriedenheitsplatzierung.

Dennoch, die Bürokratie wird im Vereinsleben weiter zunehmen. Bürokratie ist leider auch immer eine gewisse Misstrauenskultur. 

Ein paar Worte zu den geladenen Gästen der Stadt:

Die Einladung dient auch als Anerkennung ihrer herausragenden Arbeit für Mössingen in vielerlei Hinsicht.

  • Franziska Blum

Museen und Archive, Stadtgeschichte (Auskünfte und Publikationen),

Ausstellungen, wie aktuell: ‚Made in Mössingen‘ in der Kulturscheune und

‚Couture Florale‘ in der Pausa, zusammen mit dem Berufskolleg für Mode & Design Metzingen, (sich einreihen in Berlin, Mailand, Paris, Metzingen, Mössingen, vielleicht auch noch Bodelshausen)

  • Vera Stegmaier

Kultur:  Feste, Konzerte, städtische Veranstaltungen, Vereinswesen, 

Kultur und Sport, Spätestens bei den nächsten Stadtfest-Vorbereitungen gehen wir es  

dann wieder gemeinsam an.

  • Michael Burbach

Kommunales Jugendreferat: Kommunale Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Familie und Bildung

  • OB Michael Bulander

Dem OB geht es häufig wie einem Vereinsvorstand, für vieles verantwortlich und nicht geschimpft ist gelobt genug. Nein, Quatsch.

Die Zusammenarbeit mit den Vertretern*innen der Stadt Mössingen, mit der Verwaltung, habe ich über all die Jahre als gut erlebt. Auch die Verwaltung der Stadt ist Dienstleistung, und die meisten Mitarbeiter haben das verstanden. Bei den Hauptverantwortlichen, bis zum OB, habe ich immer offene Türen vorgefunden. In Mössingen haben wir ein gute Sport-Infrastruktur, die uns den vielfältigen Vereinssport ermöglicht, auch wenn wir gerne immer etwas mehr hätte. Im aktuellen Sondierungspapier der wohl nächsten Regierungsparteien wird von „Augenmerk auf Sporthallen und Schwimmbäder“ gesprochen, von Sanierungsoffensive und Modernisierung“. Warten wir ab, was es davon ins Koalitionspapier schafft und was davon in die Umsetzung kommt.   

Und das noch abschließend dazu. Die IHK Rt. hat jährlich eine Veranstaltung zum dem Thema Wirtschaft trifft Sport - Wir bringen Menschen und Erfolge zusammen. In einem der diesjährigen Referate wurden die Bundesmittel für Sport 2024 mit 364,6 Mio. EUR beziffert. Der Investitionsstau bei Sport-Infrastruktur beläuft sich auf etwa 31 Mrd. EUR. Bei gleichbleibenden Bundesmitteln bräuchtes es demnach ca. 100 Jahre um den Investitionsstau aufzulösen. Sportentwicklung braucht langfristige strategische Planung (und nicht nur reaktive Maßnahmen).

Wo haben wir gemeinsame Aufgaben für die Zukunft?

Ein Wort zur einer Riesenherausforderung der nächsten Jahre. Viele Unklarheiten bestehen noch bezüglich der Einführung des bundesweiten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27.

Auf Anfrage dazu im Stadtrat teilt die Verwaltung mit, dass das Land Baden-Württemberg derzeit noch die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen schafft. Ein konkreter Zeitpunkt für die Beratung im Gemeinderat steht daher noch nicht fest. Hört sich ein bisschen an wie 5 vor 12!

Und wir müssen uns fragen hat das Folgen, Auswirkungen auf den Vereinssport? Mehr Schulsport statt Vereinssport? Da sind noch viele Fragen offen. Ohne Frage wird es eine Herausforderung werden, die gemeinsames Handeln erfordert. Sicherlich auch zwischen Kommunen und Vereinen. Und wie es immer ist, in jeder Veränderung steckt auch eine Chance.

Der Sportstättendialog war und ist ein gutes Beispiel für das funktionierende Miteinander, Sport- und Infrastrukturentwicklung auch mit professioneller externer Unterstützung. Vielleicht liegen weitere Potentiale in noch besseren Mischnutzungsstrategien der Sporthallen und -anlagen, u.a.m? Dieser funktionierende Dialog, und das auf Augenhöhe, lässt mich und uns als Verein für die anstehende Aufgaben optimistisch in die Zukunft blicken.

Dennoch, auch der Sportverein ist ein ‚Dienstleister‘ und die Dienstleitung muss entsprechend bezahlt und anerkannt werden. Das gilt für die Mitglieder, aber auch die Kommunen und alle weiteren die davon profitieren. Diesbezüglich sind die Vereine meistens zu defensiv. Wir müssen unser Vereinsbild anpassen und mehr nach außen tragen und zeigen. Tue Gutes, tue was für die Gesellschaft und rede und berichte auch darüber.

Und wie die Podiumsdiskussion im vergangenen Jahr gezeigt hat, können auch Begrifflichkeiten schon vieles an der Einstellung ändern, z.B. das Wort Ehrenamt ersetzt durch Engagement gibt schon andere Zugangsmöglichkeiten.

Blick in die Runde der TeilnehmendenBlick in die Runde der Teilnehmenden (alle Bilder Richard Dvořák, Spvgg)

  1. Sportliche Situation

Nach einem schönen und erfolgreichen Sportjahr gibt es wieder viel zu berichten und einiges neu zu entdecken.

Mehr gleich im Sportbericht und Kurzberichten aus den Abteilungen und natürlich wieder in den umfangreichen Berichten in der diesjährigen TRIBÜNE.

Ein Verein wie der unsrige ist immer in Bewegung, in vielerlei Hinsicht, auch geprägt von permanenten Veränderungen und ständigem Neubeginn.

Für die zahlreichen Akteure im Verein sind die Aufgaben umfangreicher geworden. Betreuung und Training sind begleitet von Integration, Inklusion, Wertevermittlung, sprachliche Hürden, Demokratieförderung und vieles mehr. Auch diesen Herausforderungen müssen wir angemessen begegnen. Soziale Nachhaltigkeit wird zunehmend ein zentrales Handlungsfeld. Daher in mehrfacher Hinsicht „Nachhaltig in die Zukunft“! In den Sportvereinen wir wertvolle Sozialarbeit geleistet.

Wir sind wirklich stolz auf die vielen herausragenden Ergebnisse und Platzierungen der vergangenen Saison und blicken voll Zuversicht auf die noch laufende.

Mehr und Näheres dann in den gleich folgenden Sportberichten.

Wir gehen aber auch (meistens) in angemessenen Schritten vorwärts, um nicht zu stolpern

  1. Feiern, Ehrungen und Geburtstage

Mitgliederehrungen

Im vergangenen Jahr hatten erstmalig zu ehrende Mitgliedschaften über 70 Jahre Vereinszugehörigkeit hinaus. 75 Jahre Mitgliedschaft (Günther Wagner) und sogar 80 Jahre Mitgliedschaft  (Hermann Karch).

In meiner Ehrungszeit wurden mehr als 6000 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Da fühle ich mich manchmal schon ein bisschen wie der Ehrungspräsident.

Geburtstage

Seit dem vergangenen Jahr schicken wir Glückwunschbrief des Vereins, beginnend mit dem 70. Geburtstag, dann alle 5 Jahr. In 2024 waren das fast 50 Personen.

  1. Arbeit im Ehrenamt

In Deutschland sind über 30 Mio. ehrenamtlich tätig, davon 22% in Sportvereinen. D.h. die meisten Ehrenamtlichen sind immer noch in Sportvereinen tätig, in ca. 86.000 Sportvereinen in Deutschland.

Dennoch müssen wir uns ständig neuen Herausforderungen stellen. Mit verändertem Mobilitätsverhalten sind Personen nicht mehr so stark an den Ort gebunden, ziehen häufiger um. Darüber hinaus Verlagerung des Engagements zunehmend in andere Felder, die populärer werden und auch wichtig sind wie Bildung, Umwelt und diverse andere Formen der Freizeitgestaltung.

Wir werden uns überlegen müssen wie wir dem begegnen. Brauchen wir da eine andere Willkommenskultur, einen niederschwelligen Einstieg in das Ehrenamt, Art Schnupperphasen etc. was kommt auf mich zu, wie hoch ist der Zeitaufwand etc.? Die Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, als Hilfe zur Berufsvorbereitung, sinnvoller Beitrag für die Gesellschaft, der geleistet wird.

Jede Generation tickt anders, setzt andere Prioritäten. Auch das müssen wir entsprechend berücksichtigen.

Wir müssen uns auch anders im Sport und den Sport anders Vernetzen (Kooperationen, Patenschaften, Profis helfen Amateuren).

Möglicherweise auch Aufwandsentschädigungen fürs Ehrenamt, evtl. auch mehr Freiwilligendienste.

Ehrenamtskarte, Rentenpunkte u.a. mehr wurden und werden ins Gespräch gebracht, um das Engagement im Ehrenamt attraktiv zu halten und zu machen. Das Wort der Stunde ist die „Gemeinwohlpauschale“, die die bisherigen Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen zusammenfassen sollen.

Aber warten wir ab, was davon diesmal kommt. Die heißt es bei Goethe: „Die Botschaft hör ich wohl, …“

  1. Mitgliederbeiträge und Finanzen

Dem Finanzteil möchte ich nicht vorgreifen. Nur so viel: Nein, mit den aktuellen Mitgliederbeiträgen können wir das Leistungsangebot und auch die sportlichen Leistungen bei weitem nicht bestreiten. Da sind wir in hohem Maße auf die Unterstützung von Handel, Gewerbe und weiteren Zuwendungen angewiesen und da haben wir eine wirklich vorbildliche, breite und verantwortungsbewusste Unterstützung in Mössingen.

Ein kleinerer aber nicht unwichtiger Teil kommt aus Zuschüssen und Förderungen dazu.

Daraus resultiert: auch unsere Finanzstruktur, das Finanzaufkommen müssen wir regelmäßig überdenken.

In meinen ersten Jahren im Vorstand ging es primär um die finanzielle Konsolidierung. Dann, in den vergangenen 10 Jahren- wurden die Abteilungs-Budgets um ca. 70% erhöht, mal mehr, mal weniger. Auch orientierend an vorgelegten Entwicklungsplänen und sportlichen Zielen der Abteilungen.

Finanzielle Mittel sind immer begrenzt und sind angemessen und angepasst zu verteilen.

Zu den Mitgliedsbeiträgen kommen wir dann gleich noch.

  1. Vereinsgaststätte

Seit Mitte November haben wir Milena, Domenico und Familie als neue Betreiber des Sportheims. Der Anlauf war gut soweit und auch die Gäste sind soweit zufrieden. Montags ist die Gaststätte immer noch schwächer besucht. Schauen wir ob sich das ändert oder ändern lässt. Der Familie Marzio weiterhin gutes Gelingen und das wir beidseitig zufrieden sind und bleiben.

An dieser Stelle Horst Rietzler nochmals herzlichen Dank, der die Gaststätte in der Zwischenzeit, ca. ein ¾ Jahr mittwochs und freitags, hauptsächlich für die Stammtische, offengehalten hat. Dadurch waren die laufenden Kosten und einige Investitionskosten gedeckt.

  1. Zum guten Schluss noch ein paar persönliche Worte

Was hat mir der Verein, die Vereinsarbeit, das Vereinsleben gegeben und was bleibt?
Wir sind 2000 von Nürnberg noch Mössingen gekommen. Warum Mössingen?
Nicht weil es seinerzeit der schönste Ort in der Region war, sondern wegen der Infrastruktur, ein Schulzentrum mit allen Schularten, die Jugendmusikschule mit all den Angeboten und nicht zuletzt auch wegen der extremen Vielfalt im Sport, in den Sportvereinen, wegen der umfangreichen Vereinslandschaft allgemein.
Und diesen Ort Mössingen konnten wir für uns zu einer neuen Heimat machen, etwas wo wir auch aktiv mitgestalten konnten.  Entsprechend einem Zitat von Ricarda Huch: „Wurzeln schlagen, wo das Leben einen hinführt – durch Engagement entsteht Heimat.“

Und irgendwann kommen dann Zeit und Gelegenheit dieser Stadt, dieser Gesellschaft auch wieder etwas zurück zu geben, bei mir eben im Sportverein.

Mein Sport im Verein. 2004, im Jubiläumsjahr, bin ich, sind wir, über den Lauftreff zum Verein gekommen. Meine Laufbilanz: Über 20 Marathons, etwa die Hälfte davon Ultras (mehr als 42 km) und eine Vielzahl von HMs und kürzen Läufen. Und immer verbunden mit schönen Momenten davor und danach. An diese Events erinnere ich mich gerne zurück.

Das hat mir darüber hinaus aber auch viele Kontakte zu den netten Menschen im Verein, in Mössingen und auch über Mössingen hinausgebracht. Auch die möchte ich heute nicht mehr missen.

Enden möchte ich mit Sportlichen Grüßen an alle Mitglieder, an alle die Verantwortung tragen im Verein, an das „große Team“ hinter all unseren Teams, den sportlich verantwortlichen Betreuern/Trainern, den Schiedsrichtern, den Physiotherapeuten, den Unterstützern und Sponsoren und allen weiteren „Machern“ und Ansprechpartnern. Wir sind ein großer Verein mit sportlicher Vielfallt, da ist für jede/n sportlich Interessierten etwas dabei.

Bleibt alle gesund und Ihrem/unserem Verein, unserer Spvgg Mössingen, weiterhin wohlgesonnen und blicken wir mit Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft, sportlich und privat. Fit ist wer ‚am Ball bleibt‘, wer permanent in Bewegung bleibt, körperlich und geistig. Bewegung ist Körperpflege. Neben der Fitness steigert Sport auch die innere Zufriedenheit. Und das in Gemeinschaft mit Spaß und Engagement.

Und dann freuen ich mich auf ein baldiges Wiedersehen auf dem Sportplatz, in der Halle oder in unserer Sportgaststätte.

Und noch ein Schlusswort und dann ist wirklich Schluss:
Das ehrenamtliche Engagement der Vereine in Mössingen macht unsere Stadt lebenswert und ist und bleibt wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Vereine haben Zukunft und nach wie vor eine bedeutende Aufgabe für die Gesellschaft.

Mit zwei Dinge komme ich allerdings auch nach 25 Jahren in Mössingen noch nicht ganz klar. Zum einen, bei der Suche nach Helfer*innen wartet die Schwäbin und der Schwabe immer bis kurz vor Toresschluss. Es könnte ja noch was anders, besseres kommen. Das machte die Helfersuche schwieriger. Aber am Ende reichts dann meistens doch immer. Und zum anderen, der schwäbischen Fasnet konnte ich bisher noch nicht so wirklich was abgewinnen. Die Fasnetsfreunde mögen da nachsichtig mit mir sein.
Dennoch ist es positiv, dass wir so vielfältige Kultur in Deutschland und auch in BW haben.
Dafür habe ich inzwischen eine Anhängerkupplung, aber noch keinen Anhänger. Aber damit auf einem guten Wege.

Danke an Euch alle und Danke für alles, das mir, das meiner ganzen Familie hier in Mössingen zu teil wurde, dass wir mitgestalten durften und dürfen und dass wir in dieser tollen Stadt mit seinen tollen Menschen Heimat gefunden haben.

Dafür allen herzlichen Dank! Und jetzt ist wirklich Schluss.

 

TOP 2 - Jahresbericht des Vorstands Finanzen

Finanzvorstand Dieter HaapFinanzvorstand Dieter Haap

Finanzen 2024 bei der Spvgg sind voll zufriedenstellend. Einnahmen und Ausgaben hielten sich die Waage. Der Kassenstand ist derzeit bei gut 30 TEUR. Die Mitgliederbeiträge sind über die Jahre stabil. Hohe Einnahmen von unseren Sponsoren und Spendern, aus Catering bei den (sportlichen) Veranstaltungen der Spvgg und aus Zuschüssen/Fördermitteln
Bei den Ausgaben ist festzustellen, dass alle Abteilungen die Budgets, bis auf kleinere und begründete Abweichungen, eingehalten haben. Das Budget der Abt. FB wurde erheblich unterschritten und kann künftig auch deutlich reduziert werden, da nach den Anlaufkosten für die SGM jetzt nur noch Kosten für den „normalen“ Sportbetrieb anfallen, die eben von der Spvgg
und dem TVB geteilt werden.
Absolut bemerkenswert ist wieder das Ergebnis der Abt. Fitness Plus, wo das Ergebnis noch deutlich besser ausfiel als geplant.
Für die Finanzen 2025 sind insgesamt bisher keine nennenswerten Veränderungen geplant oder absehbar, so dass von einem ausgeglichenen Ergebnis ausgegangen wird.

Detaillierte Zahlen können von Mitgliedern in der Geschäftsstelle eingesehen werden und werden, da Interna, hier nicht genannt.

 

TOP 3 - Bericht der Kassenprüfer

Uli Metelka und Steffen Föll haben die Kasse im Vorfeld zur MV geprüft. Die Bücher wurden ordnungsgemäß geführt, Zahlen und Konten wurden offengelegt. Keine Auffälligkeiten, alles nachvollziehbar und übersichtlich. Alles wurde erfasst und die Konten spiegeln das Ergebnis wider. Lob an den Geschäftsführer Gerhard Wagner und den Vorstand Finanzen Dieter Haap für die sorgfältige und sehr gute Finanzarbeit.

Uli Metelka berichtet von der KassenprüfungUli Metelka berichtet von der Kassenprüfung

TOP 4 - Sportbericht des Vorstands Sport, Kurzberichte aus den Abteilungen

Florian Seidel möchte noch einmal betonen, dass es in den letzten Jahren vor allem galt Corona zu überwinden, was unserem Verein hervorragend gelungen ist. Der Sportstättendialog war schwierig zu führen weil bestimmte Rahmenbedingungen einfach da sind.

Andreas Gallai Abteilung Badminton: Die 1. Mannschaft ist Verlustpunkfrei zur Meisterschaft durchmarschiert. Am nächsten Spieltag am 05.04.2025 ist die Abteilung 43 Jahre alt. Da man im Vorjahr wegen 1 Punkt nicht aufgestiegen ist, wird jetzt am 03.05.2025 bis 04.05.2025 der dritte Anlauf unternommen. Alle Jugendmannschaften erzielten auch grandiose Ergebnisse.

Georgios Skouras Abteilung Basketball: Die 1. Mannschaft versucht nach dem Abstieg einen Neuanfang. Neue Jugendmannschaften machen sehr viel Freude. Da man mittlerweile 9 Mädchen zu betreuen hat, soll in der nahen Zukunft eine 1. Damenmannschaft aufgebaut werden. Eine AH kam auch neu dazu.

Maria Luz Abteilung Fussball: Die 1. Mannschaft bekommt mit Stefan Mader zur nächsten Saison einen neuen Spielertrainer. Wir versuchen mit jungen Spielern in den nächsten 2-3 Jahren in die Bezirksliga aufzusteigen. Die 2. Mannschaft steht auf Platz 2 und spielt vielleicht noch um den Aufstieg in die A­Klasse. Auffallend ist der Zulauf im Jugendbereich. Das Tagblatt Turnier hat in Zusammenarbeit mit dem TV Belsen super geklappt. Das Sammleralbum Stickerstars bei Edeka war ein großer Erfolg.

Friedemann Bader Abteilung Handball: Friedemann Bader stellt sich zuerst einmal vor, da er erst seit April 2024 die Abteilung Handball leitet. Auffällig sind die vielen Events, die in seiner Abteilung stattfinden. Männer 1 und Frauen 1 spielen meistens vor voller Hütte. Jede Menge Jugendmannschaften wurden Meister. Die neue Saison birgt wieder neue Herausforderungen. Die Abteilung lebt vom miteinander und ist einfach mehr als Sport, einfach ein zu Hause.

Susanne Ayen Abteilung Kurse: Für die 18 Kurse sind 14 Kursleiter notwendig. Für Männer gibt es 2 Kurse. Insgesamt werden 200 Leute bewegt. Die Kinderkurse sind immer voll. Nach Ostern sind es 19 Kurse. Neue Kursleiter werden ständig gesucht.

Maria von Wulfen Abteilung Walking, Lauftreff und 3000Schritte: Das Freiluftzentrum Natur wird voll genutzt. 50 Personen machen zur Zeit mit. 5 Nordic-Walking Betreuer sind jeden Dienstag und Samstag am Start. Der Breitensport ist Maria sehr wichtig und nicht zu verachten.

Elke Milz Abteilung Schwimmen: Sportlich gesehen ist der 2. Platz bei der deutschen Meisterschaft von Maximilian Hils besonders hervorzuheben. Es konnten neue Kampfrichter hinzugewonnen werden. Danke für das Budget des Gesamtvereins, ohne das Budget wären die ganzen Wettkämpfe nicht möglich.

Steffen Leuze Abteilung Tischtennis: Die 1. Mannschaft spielt zur Zeit in der A­Klasse. Ein eventueller Aufstieg ist noch möglich. Die 2. Mannschaft wurde Meister. Die Jugendmannschaften sind vorne dabei. Steffen Leuze selber spielt voraussichtlich ab der neuen Saison wieder für die Spvgg Mössingen.

Andreas Böhringer Abteilung Turnen: Die 1. Mannschaft kämpft noch um den Klassenerhalt. Im Mai 2025 findet ein großes Event für die Abteilung statt. Auffallend ist die große Anzahl an Kindern bei den Turnern/in, die alle von vielen Trainern und Helfern betreut werden müssen.

Abteilung Volleyball war nicht vertreten.

Alles in allem ist das eine sehr schöne Entwicklung für diese Abteilung.

 

TOP 5 - Aussprache zu den Berichten 1.- 4. und den in der Tribüne

Berichten der Abteilungen

Nach den vorangegangenen ausführlichen Berichten gab es keine weiteren Aussprachebedarf.

 

TOP 6 - Entlastung des Vorstandes und der Funktionäre

Oberbürgermeister Michael Bulander ging in seinem Grußwort auf die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Vereinen ein. ‚Ein Stadt ist so wertvoll, wie es ihre Vereine sind.‘  Er lobte vorbildliche und umfangreiche Arbeit der Spvgg und eingegangene Spielgemeinschaften mit befreundeten Vereinen, soweit das sinnvoll und erforderlich ist. Der OB schloss seine Ausführungen zur sportlichen Infrastruktur mit der Zusage, dass das Sportheim und die angrenzende Langgass-Halle auch in Zukunft erhalten bleiben.  

Die Entlastung des Vorstands und der Funktionäre des Vereins viel einstimmig aus.

OB Michael Bulander mit anerkennenden WortenOB Michael Bulander mit anerkennenden Worten

 TOP 7 - Anpassung der Mitgliedsbeiträge

Die Kosten für den Spielbetrieb des Vereins haben sich in den vergangenen Jahren deutliche erhöht. Bei über viele Jahre konstant gebliebenen Mitgliederbeiträgen. Durch die Beitragsanpassung soll ein Teil der gestiegenen Spielbetriebskosten abgedeckt werden. Die Beitragserhöhung soll sozialverträglich und moderat gestaltet werden. Das Ergebnis dieser Beratungen und das Ergebnis wurden von Georgios und Friedemann aufgezeigt und erläutert.

Georgios Skouras und Friedemann Bader (Bild oben) beim Aufzeigen der KostenentwicklungGeorgios Skouras und Friedemann Bader (Bild oben) beim Aufzeigen der Kostenentwicklung

Die Mitgliederversammlung ist den Vorschlägen gefolgt und hat der Beitragsanpassung zugestimmt.

Darüber hinaus wurde entschieden und zugestimmt, dass über die Höhe der Abteilungsbeiträge jede Abtteilung selbständig entscheidet und dass die Begrenzung auf einen Abteilungsbeitrag pro Familie aufgehoben wird.

 

TOP 8 – Neuwahlen

 Vorstand der Spvgg:

Die Mitgliederversammlung wählte einen neuen Vorsitzenden. Florian Seidel trat vom Vorstand Sport zurück. Vorstand Veranstaltungen kommissarisch besetzt.

Vorsitzender:  Carsten Henselek

Finanzvorstand, 2. Vorstand:  Dieter Haap

Vorstand Sport und Infrastruktur:  N.N.

Vorstand Vereinskultur / Veranstaltungsmanagement: Elke Milz (komm.)

Vorstand Marketing / Öffentlichkeitsarbeit: N.N.

 

Demnach bleiben zwei Vorstandsämter im laufenden Jahr unbesetzt.

Carsten Henselek, neuer 1. Vorstand der SpvggCarsten Henselek, neuer 1. Vorstand der Spvgg

„Ein Berliner folgt dem Nordlicht“ ist im Tagblatt zu lesen. Carsten Henselek ist aus familiären Gründen schon vor vielen Jahren mit der Familie von Berlin nach Mössingen gekommen. Aus Berlin bring er auch vielfältige Vereinserfahrung mit, als aktiver Handballer und auch als Funktionär. Zum Start wurde ihm von Norbert von Wulfen ein Volleyball überreicht, um für den Verein zukünftig „am Ball zu bleiben, dass alles weiterrollt“ und ein Volleyball als softer Ball, „damit am Anfang nicht alles gleich zu hart wird“. In Berlin heißt es „Berlin tut gut“, aus seiner Zeit hier kann Norbert aber bestätigen, „Mössingen tut auch gut“. Wir wünschen Carsten Henselek in seinem neuen Vorstandsamt immer ein gutes und glückliches Händchen, gute Ideen und Entscheidungen für den Verein, Glück auf!

 

Funktionäre der Spvgg:

Beauftragter Internet: Richard Dvorak

Abteilungsleiter Badminton: Andreas Gallei

Jugendleiter Badminton: David Plaisant

Abteilungsleiter Basketball: Georgios Skouras

Jugendleiter Basketball: Philipp Lutz

Abteilungsleiter Fußball: Mario Luz

Jugendleiter Fußball: Alexander Buck

Abteilungsleiter Handball: Friedemann Bader

Jugendleiter Handball: N.N.

Abteilungsleiterin Kurse: Susanne Ayen

Abteilungsleiterin Lauftreff, Walking und Nordic Walking: Maria von Wulfen

Abteilungsleiterin Schwimmen: Elke Milz

Jugendleiter Schwimmen: Maximilian Hils

Abteilungsleiter Tischtennis: Steffen Leuze

Jugendleiter Tischtennis: Martin Steinhilber

Abteilungsleiter Turnen: Thomas Kremsler

Jugendleiter Turnen: Madeleine Neth

Abteilungsleiter Volleyball: N.N.

Vereinsjugendleiter: N.N.

Vereinsjugendsprecher: N.N.

Vertreter der Passiven: Norbert von Wulfen

Jugendschutz-weibl.: Bianca Berg, Jugendschutz-männl.: Norbert von Wulfen

Kassenprüfer: Ulrich Metelka, Steffen Föll

Die Funktionäre wurden „en-Block“ gewählt, einstimmig.

Der Dank der Mitgliederversammlung ging an die ausscheidenden Vorstände Norbert von Wulfen und Florian Seidel für ihre langjährige Tätigkeit im Vorstand des Vereins. Dank auch an die ‚Frauen im Hintergrund‘, ohne deren Unterstützung sollte Ämter nur schwer machbar sind. Dorothee und Maria sind u.a. auch als Trainerin, bzw. Betreuerin für den Verein tätig. In Anerkennung seiner Arbeit für den Verein wurde Norbert von Wulfen zum Ehrenmitglied ernannt.

  v.l.: Florian & Dorothee Seidel, Maria & Norbert von Wulfen v.l.: Florian & Dorothee Seidel, Maria & Norbert von Wulfen

TOP 9 – Anträge

Fristgerecht wurden zwei Anträge eingereicht.

  1. Antrag zur Neugestaltung einer Stammtisch-Ecke im Sportheim

Die Umsetzungsmöglichkeit wird geprüft und ggf. in eine zukünftige Umgestaltung/ Renovierung der Sportgaststätte mit einbezogen.

  1. Antrag zu einer Satzungsänderung, § 10, 3. Medien zur Einladung zur Mitgliederversammlung

Beantragt: wegen deutlicher Kostensteigerung für Anzeigen über die örtliche Tagespresse und das Amtsblatt nur noch optional einzuladen. Die örtliche Tagespresse betreffend wurde der Antrag angenommen.

TOP 10 - Verschiedenes

Unter diesem Pkt. gab es keine weiteren Wortmeldungen

Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, die an der Mitgliederversammlung teilgenommen haben. Die ordentliche Mitgliederversammlung wurde formgerecht um ca. 22.15 Uhr geschlossen. Wir wünschen allen ein gutes und erfolgreiches Sportjahr.

Weitere Bilder (alle von Richard Dvořák) der MV im Rückblick.


Weitere Beiträge:

Test INSTA

Rückblick auf die Mitgliederversammlung vom 4. April 2025

Am Freitag, den 4. April 2025, fand um 20:00 Uhr in der Sportgaststätte der Spvgg Mössingen unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Berichte des…

Tanz in den Mai 2025

Alle sind herzlich eingeladen! Dj Lappi in the House MITTWOCH, 30. APRIL 2025 Langgasshalle Mössingen Eintritt: 7 € Einlass ab 20:00 - Nur Abendkasse -

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.