Jahreshauptversammlung der Spvgg Mössingen 1904 e.V.
Hallo liebe Mitglieder, schon traditionell hatten wir am vergangenen Freitag, 27. März, unsere diesjährige Mitgliederversammlung. Bei gutem Besuch war es eine kurzweilige Versammlung mit angeregten Diskussionen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten.
Kurz nach 20 Uhr begrüße der Vorsitzende Norbert von Wulfen ganz herzlich die anwesenden Mitglieder, den Oberbürgermeister der Stadt Mössingen Herrn Michael Bulander, Frau Barbara Schott als neue stätische Koordinatorin für das Ehrenamt und bürgerliches Engagement, weitere Vertretern der Stadt und des Rates, soweit anwesend, und die Vertreter der örtlichen Presse.
Ein herzlicher Gruß galt den Ehrenmitgliedern des Vereins Toni Neth und Hans Müller.
Blick in die Mitgliederrunde
Ein besonderer Dank ging an die Abteilungsleiter, die Jugendleiter, die Trainer und Betreuer im Aktiven- und im Jugendbereich und an die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen im Verein, dem Personenkreis der sich um die sportlichen und organisatorischen Belange der Abteilungen und damit des Vereins kümmert. Diese Frauen und Männer ermöglichen uns das aktive Vereinsleben und stellen sicher was den Verein ausmacht. Diese Aufgaben haben ihre schönen und erfolgreichen Momente, können aber auch sehr zeitintensive, anstrengend und bisweilen Nerven aufreibend sein.
Daher gilt diesen Frauen, Männern und Jugendlichen Respekt und Dank für die Erfüllung dieser Aufgaben meist im Ehrenamt.
Zunächst folgte dann der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden (am Ende abgedruckt). Finanzvorstand Karl-Heinz Schweiker stellte in seinem Jahresbericht die Budget-Disziplin der Abteilungen heraus. Durch nachhaltige Ausgabenkontrolle wurde der Budgetrahmen eingehalten was dann Investitionen, wie etwa die Anschaffung einiger neuer Großküchengeräte wie geplant ermöglichte.
In den kommenden Jahren werden weitere Investitionen zur Renovierung der Räumlichen im Sportheim, Umkleide- und Duschräumen erforderliche sein, sowie auch in dazugehörige Anlagen. Das erfordert den Weg mit gleicher Disziplin fortzusetzen.
Finanzvorstand Karl-Heinz Schweiker
Die Kassenprüfer Steffen Föll und Uli Metelka entlasteten den Vorstand nach einigen Anmerkungen und Forderungen für das kommende Jahr.
Nach Aussprache zu den vorausgegangenen Punkten nahm der Oberbürgermeister die Entlastung des Vorstandes und der Funktionäre vor. Danach richtete er ein paar Worte an die anwesenden Mitglieder. Das gute Verhältnis zu den Vereinen und damit auch zum Sportverein als größten Verein in Mössingen ist dem OB ein wichtiges Anliegen. Unter anderem wird in diesem Jahr die Tribüne im Leichtathletik Stadion in Belsen errichten, damit die Sportler und Zuschauer nicht länger im Regen stehen und die Anzeigetafel in der Steinlachhalle wir erneuert, damit Zuschauer und Spieler aktuell und lesbar mit Zahlen und Fakten versorgt werden können.
Barbara Schott
Danach hat sich Frau Barbara Schott vorgestellt und einige Schwerpunkte und Ziele ihrer Tätigkeit als Koordinatorin für Bürgerliches Engagement erläutert.
Ein Schwerpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung war die Diskussion und Annahme der neugefassten Satzung. Aus juristischen und auch finanztechnischen Gründen war eine Überarbeitung der Satzung erforderlich geworden. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Ralf Kuch der, unterstützt von Nina Dearth-Crispino, unter dessen Federführung in abschließender Abstimmung mit dem Finanzamt und dem WLSB diese Neufassung nach heutigen Anforderungen erarbeitet wurde. Im Rahmen dieser Neufassung waren dann einige Vorschläge in der Mitgliederversammlung inhaltlich noch zu entscheiden. So wurde das Wahlalter von 18 auf 16 Jahre gesenkt, die schon im vergangenen Jahr beschlossene Möglichkeit Abteilungsbeiträge zu erheben, wurde ebenfalls mit aufgenommen um auch diesbezüglich transparent zu sein, sowie weitere Entscheidungen zu den Organen des Vereins.
Nach Einreichung der Satz beim Amtsgericht wird die abschließende Fassung mit in Kraft treten zum 27.03.2015 dann zu den Dokumenten auf die Homepage bestellt oder steht als Kopie auch auf der Geschäftsstelle zur Verfügung.
Unbefriedigend war das Ergebnis der Vorstandswahlen. Die Vorstände für Finanzen Karl-Heinz Schweiker und für Veranstaltungsmanagement Roland legten ihre Ämter aus persönlichen Gründen nieder. Karl-Heinz und Roland an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dank für Tätigkeit im und für den Verein. Beide Ämter sind vorübergehend nicht besetzt. Der 1. Vorsitzende Norbert von Wulfen wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Auf Vorschlag des Vorsitzenden hat die Mitgliederversammlung dann entschieden, in den kommenden Wochen in Ruhe mit möglichen Interessenten zu sprechen und innerhalb der nächsten drei Monate, also bis spätestens Ende Juni, im Rahmen einer einzuberufenden außerordentlichen Mitgliederversammlung, weitere Vorstandämter, zumindest aber den Finanzvorstand, zu besetzen.
Weitere Funktionen im Verein, die Abteilungs- und Jugendleiter, die Vertreter der Passiven, die Kassenprüfer und den Beauftragten Internet betreffend, gab es wenige Änderungen. Wechsel gab es in der Jugendleitung Fußball, jetzt Matthias Schuchmann, die Abteilungsleitung Turnen, im vergangenen Jahr nicht besetzt, hat jetzt Thomas Kremsler übernommen und Helmut Seidel ist als Vertreter der Passiven ausgeschieden, das Amt übernimmt, zusammen mit Otto Schilling jetzt Florian Seidel.
Weitere Anträge der Mitglieder oder des Vorstandes lagen nicht vor.
Abschießend noch der Bericht des 1. Vorsitzenden.
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, liebe Unterstützer/innen des Vereins,
Sport gehört zur „Grundversorgung“. So brachte es der Präsident des Badischen Sportbundes nach der Fußballweltmeisterschaft auf den Punkt. Das schließt die Medien, die Sportpolitik, die Sportorganisationen und die Vereine, mit sicherlich unterschiedlichen Betrachtung, ein.
Für uns als Verein ist die Grundversorgung der Breitensport, der ehrenamtlich organisierte Sport, der Sport als Allgemein- und Kulturgut. Alle Beteiligten sollten sich der Erfüllung dieser Grundversorgung verpflichtet sehen.
Sport hat viele Gesichter. Alle Sportarten sollten in ihrer Vielfallt und Unterschiedlichkeit präsent sein. Dass einige Sportarten sich größerer Beliebtheit erfreuen und mehr präsent sind in der Öffentlichkeit, in den Medien, hat sicherlich unterschiedliche Gründe. Lokal, das heißt in den einzelnen Vereinen, kann das aber durchaus anders sein. Sportliche Großereignisse können die Beliebtheitsreihenfolge temporär verschieben, aber eine Sportart wie Fußball wird sicherlich immer ein hohes Interesse haben und behalten.
Norbert von Wulfen
Für die Sportvereinigung Mössingen war es in vielerlei Hinsicht wieder ein erfolgreiches Jahr. Die Abteilungen legten ihr Hauptaugenmerk wieder auf den Breitensport, um über die breite Masse auch den Spitzensport, die Spitzenleistungen zu ermöglichen und die jeweilige Sportart attraktiv und anziehend zu erhalten.
Die diesjährigen Erfolge zeigen, dass wir als Verein auf dem richtigen Wege sind, viele Mitglieder Sport treiben zu lassen nach individuellen Interessen und Möglichkeit. Die Anzahl der Mannschaften und Einzelsportler hat in 2014/2015 zugenommen, ebenso wie zahlreiche Meisterschaften, Aufstiege und zunehmend bedeutendere Titel. Ich will der Spannung beim Lesen der TRIBÜNE nicht vorgreifen, möchte aber doch einige Highlights erwähnen.
Die Spvgg ist in mehreren Sportarten weit über den Landkreis hinaus bekannt, in Landes- und Verbandsligen und seit dem Wochenende auch in der Württemberg-Liga, aber dazu gleich mehr.
Ich möchte zunächst ein paar Worte zu unseren Abteilungen sagen.
Zunächst gehen wir in die Halle. Handballsport (Gerd Jockenhöfer, Bernhard Haap). Es läuft rund im HIM, wie Gerd und seine Mitstreiter gerne zu sagen pflegen. Im Aktiven Bereich läuft es sehr erfolgreich und dieses Mal sind die Frauen überragend und sind noch ein bisschen weiter vorne dabei als die Männer, Frauenpower pur in der Halle.
Tolle Jugend- und Nachwuchsarbeit. 14 Jugendteams, soviel wie noch nie, starteten in die Hallensaison. Die männliche A-Jugend und die weibliche B haben schon die Titel eingefahren und einige dieser Jugendlichen werden dann in der kommenden Saison die Aktiven in der Landesliga verstärken.
Dann gehen wir auf den grünen Rasen. Fußball (Abraham Papazoglou, Horst Rietzler bis Mitte des Jahres). Nach dem Weggang von Bernd Bauer war es mit der Suche des Nachfolgers auf dem Trainerstuhle nicht ganz einfach.
Nach Interimslösungen ist das Thema wohl jetzt abgeschlossen. Als Saisonziel wurde definiert „am Ende über dem Strich zu stehen“.
Die Herren II hatten mit Platz 5 einen wirklich guten Saisonabschluss. In dieser Saison tun sich die Jungs etwas schwerer.
Stetig motiviert durch eine treue Fan-Gemeinde geht der Weg der Damen von Saison zu Saison unaufhaltbar weiter nach oben.
Die AH hat den Steinlach-Cup in diesem Jahr uneigennützig auch einmal einem anderen Team überlassen und sie haben dafür dann den Pott beim Belsener Hallenturnier mitgenommen und das ganze immer mit Humor und stets auf der Suche nach neuen Talenten. Vertragsabschlüsse mit Neuzugängen immer beim Mittwochsstammtisch.
Die Jugend spielt in den höheren Altersklassen zunehmend in Spielgemeinschaften aus bis zu 4 Vereinen. Gut dass über diese Gemeinschaften die Altersklassen besetzt sind.
Das Begehren um die Kinder und Jugendlichen wird auch im eigenen Verein über die Abteilungen hinweg zunehmend größer. Daher ist es gut, dass, unterstützt durch diese Spielgemeinschaften Nachwuchsarbeit übergreifend möglich bleibt.
Abschließend ist in dieser Abteilung noch zu erwähnen, dass wieder mal ein tolles Tagblattturnier ausgerichtet wurde.
Dann geht’s auf die Laufbahn. Laufgemeinschaft /Leichtathletik (Dieter Schneider, Wolfgang Siegloch, Martin Grundmann). Martin hat für Hechingen den Stab von Karin Boll übernommen. Karin gilt ein herzliches Dankeschön für ihr Bemühen in und um den Verein Hechingen und die LG.
Die LG Steinlach hat auch in 2014 ihre Erfolgsgeschichte fortgeschrieben in einem weiteren dicken Kapitel. Erfolge von den Jungen bis hin zu den etwas älteren. Zahlreiche Titel auf Kreis-, Verbands- und Landesebene. Vordere Platzierungen bei den Süddeutschen Meisterschaften und eine Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften der Mannschaft im Crossduathlon, die Jugend mehrfach in der DLV- Bestenliste 2014. Als Repräsentanten für herausragende Leistungen möchte ich, neben den schon erwähnten Triathleten namentlich bei den Jugendlichen Jule Eissler und Tim Holzapfel nennen, beide inzwischen im Kader des WLV. Jule war sehr erfolgreich im Mehrkampf und bei Tim, ebenfalls vielfach begabt erinnere ich mich noch an tolle Hochsprungwettbewerbe bei denen er die Höhe von 2m zwischenzeitig schon hinter sich gelassen hat. Am etwas höheren Ende der Altersskala möchte ich noch nennen unseren Bergläufer Werner Steinhilber als Württembergische Meister und Deutschem Vizemeister und last but not least Dieter Schneider mit ebenfalls einem BW Meistertitel und der Deutschen Vizemeisterschaft im Marathon.
Und wo bleibt da der Breitensport wurde ich öfter schon gefragt. Auch da ist viel geboten im Lauftreff, bei Nordic-Walking und beim 3000-Schritte Angebot. Hier steht die Freude an der Bewegung, an der gesundheitsfördernden Bewegung und am Miteinander im Mittelpunkt. Der Breitensport, und das gilt für alle Sportarten, ist sicherlich nicht so pressewirksam wie die Topleistungen, ist aber für die Sportvereine der Schwerpunktbereich, Freude an der Bewegung und dem Miteinander.
Tolle Sportveranstaltungen, vom Stadtlauf bis zum nationalen Abendsportfest, wurden dann mit sportlichem Elan auch noch gestemmt.
Und dann zum guten Schluss gilt noch ein Gruß an eines der Urgesteine des Laufsports in Mössingen, einen Gruß an Albert Metzger der im vergangenen Sportjahr in das 80zigste Lebensjahr gelaufen ist. Glückwunsch nochmals dazu.
Und dann wieder in die Halle. Und dort kommen wir zu einer weiteren Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre dem Ballsport, Badminton (Andreas Gallei, Reinhold Portscheller). Nach der Ernennung zum Talentnest des DBV in 2013 war der offizielle Startschuss für den Badminton Talentstützpunkt Mössingen im Oktober 2014.
Die Verleihung des Titels Talentstützpunkt ist eine große Anerkennung für sehr engagierte Jugendarbeit der Abteilung in den letzten Jahren. Das Präsidium des DBV hat die Talentstützpunkte bundesweit an 8 Vereine vergeben, darunter erstmals und bisher als einzigen Verein in BW überhaupt an die Spvgg Mössingen.
Es waren sicherlich mehrere Unterstützer notwendig den Stützpunkt nach Mössingen zu holen, aber eine hohe Anerkennung das überhaupt möglich gemacht zu haben gilt uneingeschränkt Reinhold Portscheller, der mit viel Zeitaufwand, Geduld und Energie das für die Abteilung Badminton und der Spvgg möglich gemacht hat. Reinhold Dir dafür Dank und Respekt.
Als äußeres Zeichen wurde dann, im Beisein des OB’s Michael Bulander und dem Vorsitzenden des Sportkreises Tübingen Dr. Eberhard Heinz die Ernennungsurkunde an der Steinlachhalle angebracht. Herr Bulander ist zwischenzeitig auch ein Fan dieser Ballsportart geworden und, soweit es die Zeit zulässt ist er auch immer mal wieder bei Heimspielen dabei, so wie am vergangenen Samstag als der Badminton-Sport in Mössingen ein weiteres Highlight erlegte.
Württemberg-Liga wir kommen heißt es seit dem Wochenende nach dem Gewinn der Verbandsliga Meisterschaft.
Zur Orientierung die Württemberg Liga ist die zweithöchst im Ländle. An dieser Stelle möchte ich das Aufstiegsteam einmal nennen. Christine Tausch als Mannschaftsführerin, Anne Portscheller, Simon Brück, Daniel Göricke, Martin Hähnel und Jan Käpernick, und das Ganz ohne Coach.
Also durchgehend tolle Leistungen der Sportler aller Altersklassen und auch der Funktionäre.
Und dann geht es wieder in die Halle an die grünen Platten. Tischtennis (Steffen Leuze, Arthur Martirosian). Auch die Beherrscher der kleinen Zelluloidkugel haben jetzt zwei sehr erfolgreiche Jahre hinter sich, häufig oben dabei. Oder wie Steffen zu sagen pflegt in ruhigem und erfolgreichem Fahrwasser. Die Erfolge sind auch hier auf der Homepage nachzulesen, und nur selten steht dort mal etwas von Niederlage oder gar bitterer Niederlage.
Von Verbandsliga bis Kreisklasse haben wir hier auch eine Vielzahl von Mannschaften. Wenn ich mir die Mannschaften allerdings so anschaue ist TT in Mössingen eine Herrensportart. Der Vorteil ist, da kann man sich ganz auf den Sport konzentrieren und wird nicht abgelenkt.
Die Abteilungsleitung ist stets bemüht die Jugend wieder mehr für diesen Sport zu interessieren, in der Jugend haben einige aufgehört.
Und was habe ich von dieser Sportart gelernt, zum Erfolg gehört immer ein Fingerbreit zwischen Netz und Ball!
Dann gehen wir ins Wasser. Schwimmen (Elke Milz). Anfang des Jahres wurden im Mössinger
Hallenbad die Jugendmannschaftsmeisterschaften ausgetragen. Hier gab es zahlreiche persönliche Bestzeiten und Verbesserungen in den Punkten, verglichen zum vergangenen Jahr.
Gold- und Silbermedaillen gab es beim Nachwuchswettkampf in Fellbach. Bei den Südwürttembergischen Meisterschaften wurde, trotz persönlicher Bestleistungen bei den Teilnehmern nur knapp am Podest vorbei geschwommen. Namentlich möchte ich hier Maximilian Hils nennen, der Mitte des vergangenen Jahres erstmals an einem Freiwasserwettkampf teilnahm, bei keinem geringen als den Deutschen Meisterschaften in Hamburg. Im Elbwasser konnte er sich mit guter Zeit und Platz 21 sehr gut behaupten. Auch dazu unser aller Anerkennung.
Und dann gehen wir ans Reck und auf die Matte. Turnen. Hier konnte ich noch immer keinen neuen Abteilungsleiter benennen, aber vielleicht können wir das heute ändern. Dennoch hatten wir dort ein starkes Leitungsteam um die Meiers, Müllers und Böhringers.
Sehr erfolgreiche Teilnahme der Kinder beim Gaufinale des Turngau Achalm in Mössingen mit 4 Einzelsiegern. Erfolgreiche Teilnahme an Jahn- und Mehrwettkämpfen mit 2 Mössinger Vizemeistern beim Landesfinale, Paul Holzer und Lucas Schmälzle.
Mitte des Jahres ging es dann zum Landesturnfest nach Freiburg, wo, wie ich einigen Bildern entnehmen konnte, nicht nur geturnt wurde. Neben den BW Mehrkampfmeisterschaften ging es dort auch um die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften, erfolgreich qualifiziert und erfolgreich den Wettkampfmarathon, den Jahn-9-Kampf (Turnen, Leichtathletik, Schwimmen) abgeschlossen.
Den Rückweg aus der Oberliga in die Verbandsliga hat das Team gut überstanden und die Saison lief ganz ordentlich. Ich finde es mutig und gut die Oberliga Luft mal geschnuppert zu haben, vielleicht kommen wir ja bald schon wieder.
Kursprogramm (Susanne Ayen und Ihr Betreuerteam). Mit FitnessPlus hat Susanne mit Ihrem Team einen ganzen Katalog voller Kursangebote für Jung und Alt. In den derzeit 28 Kursen ist für jede/jeden etwas dabei.
Bei der regen und steigenden Nachfrage hat Sie eher ein Raum- und Hallenproblem.
Volleyball (Helga Pech, Günther Krohn). Hier haben wir die bewährten Mannschaften am Start, ein schlagkräftiges bunt aufgestelltes Frauenteam und ein gemischtes Team. Die Experten für Baggern, Pritschen und Schmettern sind hier überwiegen weiblich, Frauenpower die auch anschließend noch mit Spaß in die geselligen After-Pritsch Runden geht.
Basketball (Wilfried Vogel) ist eine technisch anspruchsvolle Sportart mit einer elitären Truppe, aus Sicht der Mitgliederzahl. Auch im vergangenen Jahr hat es bei der Herrenmannschaft nicht ganz bis an die Spitze gereicht. Personell hat man sich hier mit jungen Spielern verstärkt. Über taktische Raffinesse, mannschaftliche Geschlossenheit, Kampfgeist und dem immerwährende Willen zum Sieg wird versucht das fast unmöglich möglich zu machen, auch wenn der Korb manchmal zu hoch oder der Ball zu groß scheint dass er einfach nicht hinein will.
Das kann nur ein kurzer Saisonabriss sein. Viele sind nicht genannt, ob aktiv, passiv oder tätig im Ehrenamt oder Unterstützer in welcher Form auch immer. Euch/Ihnen allen gilt der Dank die Vielfalt des Sports in unserem Verein zu sichern, heute und auch für die Zukunft.
Schauen Sie sich den Sport in unserem Verein in der Tribüne oder auch im Internet an. Es lohnt sich. Wir sind vielfältig aktive und offen, auch für neue Mitglieder. Und Verein ist nicht nur Sport. Es bedarf auch der Ruhephasen, wie z.B. hier in der Sportgaststätte
Sport in Vereinen kostet Geld und sicherlich zunehmend mehr Geld wenn der Verein in seinen Abteilungen erfolgreich Sport betreiben will. Mit erfolgreich Sport, höhere Ligen und Turniere sind dann längere Anfahrten, mehr Gebühren, zusätzliches Equipment etc. verbunden.
Ein Talentstützpunkt wie der in Badminton ist auch an Auflagen gebunden die es nicht zum Nulltarif gibt. Wir sehen dann auch den Bundestrainer und nationale Funktionäre in der Blumenstadt, die von der Badminton-Abteilung Unterstützung abfordern, sei es für Kaderlehrgänge oder andere Veranstaltungen.
Wir müssen es auch zukünftig hinbekommen, allen Abteilungen gleichermaßen gerecht zu werden, unabhängig von Größe und Präsenz im öffentlichen Rampenlicht, gerade wenn das sportliche Niveau gehalten und ausgebaut werden soll. Zuschauer und auch die Aktiven interessiert und begeistert zu halten erfordert eine gewisse Leistungsklasse, ob zu messen an der Liga in der gespielt wird oder an der Leistung an sich die gezeigt wird. Stillstand ist auch hier leider Rückschritt.
Die Sicherung des Breitensports, als auch des aktiven Sports auf hohem Leistungsniveau sind mit den finanziellen Möglichkeiten des Vereins in Einklang zu bringen.
Im Tagblatt gab es vor kurzem einen schönen Artikel mit dem Titel ‚Die Kasse bestimmt die Klasse‘, mit entsprechenden Beispielen. Der Verfasser Tobias Zug schreibt dort: „Um die sportlichen Leistungen geht’s immer seltener. Zukünftig können Sportberichterstatter auf ihren Seiten vermerken: Mehr über den Kampf um den Klassenerhalt siehe im Wirtschaftsteil. Denn um dieses zu schaffen, ist mittlerweile der Buchhalter wichtiger als der Wurfhalter“. Das ist auch eine Möglichkeit, aber nicht unser Ziel. Hier ist der richtige Kompromiss zu finden.
Die Zusammenarbeit mit der den Vertretern der Stadt Mössingen ist sehr gut, auch wenn unsere Vorstellungen nicht immer (gleich) erfüllt werden.
Im Rahmen der Koordination des bürgerlichen Engagements müssen wir gemeinsam schauen, wie Menschen, die sich in Mössinger Vereinen und Initiativen engagieren sich im Interesse und zum Nutzen aller noch besser unterstützen können. Ich denke da sehen wir gute Beispiele in Rottenburg und Tübingen die auch zeigen, dass ein Koordinationsbedarf im Bürgerengagement besteht.
Ehre, wem Ehre gebührt. In einigen Wochen werden wir wieder Mitgliederehrung für 25 und 50 Jährige Mitgliedschaft im Verein, verbunden mit der Verleihung der Vereinsnadel in Silber oder Gold vornehmen. Das betrifft die zu ehrenden der Jahre 2014/2015. Bei der letzten Ehrungsfeier hatten wir einen schönen Abend, gefüllt mit interessanten Gesprächen und Erinnerungen an vergangene Jahre.
Dann ist der Wunsch geäußert worden, eine gute Geste wieder aufleben zu lassen, nämlich das Übermitteln von Geburtstagsgrüßen, wie es in der Vergangenheit wohl auch schon üblich war. Das werden wir gerne wieder aufnehmen. In welcher Form die Grüße dann übermittelt werden und ab welchem Alter bleibt noch zu entscheiden. Wir sollten über die Altersgrenze, bei der wir beginnen, vielleicht gleich noch kurz hier die Meinungen einholen.
In diesem Jahr möchten wir auch Sportlerehrung vornehmen. Im April werden wir dazu in einem Ausschuss zusammen sitzen. Wir streben an entsprechende Ehrungen ausgewogen vorzunehmen, d.h. es soll nicht nur um die Ehrung von Spitzenleistungen gehen.
Noch zwei Anmerkungen zu personellen Änderungen. Kurz nach der letzten JHV hat Ivo Gujic den Betrieb unserer Sportgaststätte übernommen. Ich hoffe und glaube diese Räumlichkeiten sind inzwischen auch etwas sein zuhause geworden. Ich glaube wir können froh sein dass wir ihn haben und zusammen mit ihm hier eine gute Gastronomie weiterführen und ausbauen können.
Ivo Dir und Deiner Familie weiterhin ein gutes und erfolgreiches Gelingen.
Die gleichen Wünsche gelten Gerhard Wagner, der seit Beginn dieses Jahres als Geschäftsführer die Geschäftsstelle der Spvgg leitet. Mit ihm haben wir einen Finanz- und Buchhaltungsexperten, der dem Verein seit langem verbunden ist, in Mössingen wohnt und daher auch schnell verfügbar ist.
Jörg Bösel, der mit seiner Familie zwischenzeitig in Esslingen wohnt, herzlichen Dank für die 6-jährige Tätigkeit für den Verein.
Allen Engagierten im Haupt- und Ehrenamt gilt da unser herzliches Danke schön. Für Außenstehende ist es oft nicht nachvollziehbar, was in den einzelnen Abteilungen des Vereins von den Ehrenamtlichen geleistet wird, wie viele Stunden aufgewendet werden um den Verein und das Vereinsleben weiterhin zu gewährleisten.
Insbesondere möchte ich hier noch diejenigen nennen die meistens etwas im Hintergrund bleiben aber genau so mit in die erste Reihe gehören, da sie unverzichtbar sind. Das sind zum einen unsere aktiven und angehenden Schiedsrichter und Schiedsrichterbetreuer und auch der Personenkreis der sich aktiv um die Platz-, Hallen- und Anlagenpflege kümmert. Danke auch Euch für Euren engagierten Einsatz.
Der Dank gilt auch dem Vertreter der Passiven Otto Schilling und Helmut Seidel. Otto bringt sich auch darüber hinaus vielfältig und unterstützend im Verein ein. Dafür Dir einen besonderen Dank.
Danken möchte ich denen die uns mit konstruktiver Kritik weiterhelfen. Und bitte immer daran denken, die meisten Frauen und Männer die im Verein tätig sind machen das ehrenamtlich und alle müssen sehen, diese Tätigkeiten zeitlich unterzubringen.
„Wir bewegen Mössingen“ auch in Zukunft über die Vielfalt der Vereinsangebote für Groß und Klein, für Alt und Jung, um körperlich und geistig jünger zu bleiben und dem Leben mehr Jahre und den Jahren mehr Leben zu geben. Mössingen ist eine große und großartige Sportstadt.
Stadt und Vereinsleben, ob im oder außerhalb des Sports, profitieren voneinander.
‚Unser Verein – Zukunft für eine starke Sache‘. Das war der Titel eines Workshops der Stadt TÜ zum Thema Vereinsentwicklung, neue Aktive finden etc.
‚Unser Verein – Zukunft für eine starke Sache‘ ist sicherlich auch ein gutes Motto für die lohnenswerte Arbeit bei uns im Verein.
Freude am Sport und Freude an der Bewegung, Freude am Miteinander und am Erfolg.
Zur Bewältigung der in der kommenden Saison anstehenden Aufgaben wünsche ich Euch und uns allen wieder kreative Ideen, Glück und Erfolg und noch einen angenehmen Abend und gute Gespräche.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Weitere Beiträge:

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025 der Spvgg Mössingen 1904 e.V.

Klärung der Vorstandsfrage des Sportvereins
