Zum Hauptinhalt springen

Jahreshauptversammlung der Spvgg Mössingen 1904 e.V., Freitag, 29. März 2018


11. April 2019
Autor: Norbert von Wulfen

TOP 1 - Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

norbert Auf der Mitgliederversammlung der Sportvereinigung Mössingen begrüßte der Vorsitzende Norbert von Wulfen im Namen des Vorstandes über 100 Mitglieder des Vereins, den Vertreter der Stadt Mössingen, Herrn OB Michael Bulander, Barbara Schott die Leiterin der Stabstelle ‚Bürgerliches Engagement in Mössingen‘ und das Ehrenmitglieder des Vereins Hans Müller und Ehefrau Erika, sowie den Ehrenvorstand Wolfgang Fleuchaus.
Dann die Vertreter der örtlichen Presse und besonders herzlich die Abteilungsleiter, die Jugendleiter, die Trainer und Betreuer im Aktiven- und im Jugendbereich und die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen im Verein, den Personenkreis, der sich um die sportlichen und organisatorischen Belange der Abteilungen und damit des Vereins kümmert. Diese Frauen und Männer ermöglichen uns das aktive Vereinsleben und stellen sicher was den Verein ausmacht. Diese Aufgaben haben ihre schönen und erfolgreichen Momente, sind aber können auch sehr zeitintensive, anstrengend und bisweilen Nerven aufreibend.
Daher gilt diesen Frauen, Männern und Jugendlichen Respekt und Dank für die Erfüllung dieser Aufgaben meist im Ehrenamt.

Liebe Mitglieder, liebe Unterstützer/innen des Vereins,

in Zeiten schwieriger Regierungsbildungen, Änderungen der politischen Landschaften und des Brexits bilden die Vereine eine wichtige Konstante in der Gesellschaft und im Miteinander.
Als größter und auch stärkster Verein in Mössingen wollen und müssen wir Zukunft mitgestalten. Das ist ein wichtiger Teil der Arbeit in den Vorstands- und Hauptausschussgremien. Die Grundlagen sind fördern und fordern, ein Geben und Nehmen.

  1. Mit kompetenter, externer Unterstützung wird an einem neuen und attraktiven Sponsoren-Konzept gearbeitet. Das beinhaltet auch unsere Werte, Ziele und Visionen zu überdenken, zu erweitern oder neu zu definieren. Zum aktuellen Stand wird Dirk Abel noch ausführlicher etwas sagen. Er führt dieses Projekt vorstandsseitig.

  2. Der Sportentwicklungsplan muss sich ändern. Das fordert Professor Kähler von Universität Kiel. Sein Credo: „Wir brauchen eine völlig neue Architektur der Sportstätten“. Der Trend geht hin zu multifunktional nutzbaren Freizeitanlagen. Neben dem reinen Sport sollen sich die Vereine auch mit sozialen Themen beschäftigen, um auch in der Kommunalpolitik entsprechend Gehör zu finden. Die Bedeutung des Sports wird von den Kommunen generell wieder stärker wahrgenommen. Die klassische Form der Sportstättenentwicklungsplanung als reine Sportstättenentwicklungsplanung für Vereine steht nicht mehr allein im Vordergrund. Immer wichtiger geworden ist die Schul- und Freiraumentwicklungsplanung mit ihren Erfordernissen für Sport und Bewegung der Kinder und Jugendlichen. Nachverdichtung zur Wohnraumschaffung in den Städten muss mit Überlegungen in Einklang gebracht werden, auch weiterhin Räume für Sport, Bewegung und Mobilität zu sichern und das innerhalb und außerhalb der Vereine. In vielen Kommunen ist es gern gesehen, dass die Sportvereine sich nicht nur auf das Angebot einzelner Sportarten konzentrieren, sondern sich öffnen und auch die gemeinwohlorientierte Arbeit noch mehr in den Blick nehmen, um Gehör und Wohlwollen bei den Kommune zu finden.
    Das Thema Hallen, was die Kapazität und die Sanierung angeht, ist auch ein Thema für Mössingen. In den Fraktionen und im Rat wird das Thema Sportstättenausbau, speziell Planung und Neubau einer Sporthalle, intensiver diskutiert. Das wird auch unsererseits begrüßt, da zukünftig mehr Hallenfläche benötigt wird. Das betrifft den Schul- und auch den Vereinssport. Die Renovierung der Steinlachhalle steht in absehbarer Zeit an und da gäbe es nicht für alle Mannschaften unseres Vereins geeignete Ausweichmöglichkeiten in Mössingen. Wie aber in der Presse zu verfolgen war, setzen die Fraktionen da unterschiedliche Prioritäten. In Mössingen benötigen wir schnellstens einen geeigneten Sportstättendialog. Da sind wir auch mit unserem Stadtoberhaupt auf einer Wellenlänge.
    Die Renovierungsarbeiten am Schwimmbad werden sich noch bis in den Herbst hinziehen. Aber das Positive ist, wir haben weiterhin eine Schwimmhalle, die allen das Schwimmen und Trainieren auch im Winter ermöglicht.
    Was die Rasenplätze der Spvgg angeht, sind diese, verglichen mit denen der Nachbarvereine, sicherlich im schlechtesten Zustand. Ich hatte vorher über Freiraumentwicklungspläne und auch den Sportstättendialog gesprochen. Da muss auch dieses Sportgelände mit einbezogen werden, denn wir brauchen Verlässlichkeit was die Qualität und die Quantität der Sportstätten-Infrastruktur angeht.

  3. Vor zwei Jahren wurde, nach mühsamer und teils leidvoller Übergangszeit, die leistungsorientierte Leichtathletik in einen getrennten Verein entlassen. Ab Mitte 2018 wurde von Eltern (die teils Mitglieder in beiden Vereinen sind) und damaligen Trainern der LG Steinlach-Zollern an den Vorstand der Sportvereinigung die Bitte herangetragen, wegen Trennungsabsichten, wieder in die Spvgg zurückkehren zu können. Nach reiflicher Überlegung hat sich der Vorstand entschieden, mit Unterstützung der Eltern, Trainer und den Verantwortlichen unserer Leichtathletikabteilung, eine Lösung zu finden, um leistungsorientierte Leichtathletik auch in der Spvgg wieder anbieten zu können. Entgegen Gerüchten die gestreut wurden, hat es keinerlei Abwerbeaktivitäten etc. gegeben. Maßgeblich für die Entscheidung des Vorstands war, dass Personen von einem Verein weg wollten und nach einer neuen sportlichen Heimat suchten. Die Rückkehr zur Spvgg war da eine mögliche Option. Die beteiligten Personen, in erster Linie die Trainer mit Unterstützung der Abteilungsleitung Leichtathletik und den Eltern, haben mit viel Engagement und Nerven lassen diesen Schritt aktiv vorangetrieben und möglich gemacht. Zwischenzeitig gab es Pressegespräche (GEA, Tagblatt, Lupe) in denen unsere Position dargestellt und auch einiges zurechtgerückt werden musste. funkWir kämpfen noch immer um ausgewogene Trainingszeiten im städtischen Stadion in Belsen und sind uns nicht sicher, ob wir das ohne externe Unterstützung, wie z.B. von Seiten der Stadt, Bedarfs gerecht hinbekommen. Die LG besteht daraus, nur allein im Stadion zu trainieren. Dadurch bleiben Trainingsbereiche ungenutzt. Diese weißen Flecken versuchen wir zu belegen, was zwischen den beiden Vereinen bisher nicht gelingt und wohl eine übergeordnete Entscheidung benötigt. Unsere Trainer bieten den Freiraum des parallelen Trainierens für Sportler der LG an und es wird auch angenommen. Wir hoffen doch noch eine Stadion-Nutzungsvereinbarung zwischen der LG und der Spvgg entsprechend hin zu bekommen. Noch ein paar Zahlen. In unsere Leichtathletikabteilung, mit derzeit gut 200 Mitgliedern, betreuen die 5 Trainer derzeit ca. 30 Wettkampfathleten.
    Dazu kommen noch ca. 15 Hobby-Läufer, etwa die gleiche Anzahl an Walkern und bei den Mitgehern (3000 Schritte Programm) sind nochmals etwa 20 Personen aktiv. Man könnte fast sagen, hier bewegen wir die Mitglieder von der Wiege bis zur Bahre.

  4. Die ‚eine‘ Jugend gibt es nicht, so wie es auch die ‚Älteren‘ nicht gibt. Neben dem Angebot im Verein spielt vor allem die Ansprache eine wichtige Rolle. Wir fragen uns zunehmend wie wir die immer größer werdende Gruppe älterer Menschen in Bewegung halten. Das Angebot muss attraktiv und ansprechend sein. Wir haben über 80jährige, die wortwörtlich noch fit sind wie ein Turnschuh. Angebote mit dem Titel ‚Seniorensport‘ wecken da nicht das größte Interesse.
    Schauen wir auf die Kinder und Jugendlichen, so sind z.B. etwa zwei Drittel der 11- bis 18-jährigen in Württemberg Mitglied im Sportverein.
    Schauen wir bei uns den Verein, so zeigen die Zahlen schnell, dass auch wir viele Kinder und Jugendliche bewegen und betreuen. Um nur zwei Abteilungen zu nennen, in der Abteilung Fußball betreuen wir 4 Aktive und 14 Jugendmannschaften, im Handball 5 Aktive und 18 Jugendmannschaften und so geht es dann in den anderen Abteilungen weiter. Bei der Spvgg sind ca. 35% der Mitglieder in der Altersklasse 7-18 Jahre
    Sportvereine sind also auch für Jugendliche kein Auslaufmodel. Wir brauchen zugeschnittene Sportangebote auf die einzelnen Milieus.

  5. Mitgliederehrungen. Im vergangenen Sportjahr hatten wir wieder, die alle 2 Jahre durchgeführte Mitgliederehrung, für 25 und 50jährige Mitgliedschaft. Von einem Mitglied mit jetzt 60jähriger Mitgliedschaft (Karl Böhringer) wurden wir gefragt, warum nicht über die 50 Jahre hinaus geehrt wird. Und die Frage ist natürlich berechtigt und für diesen Hinweis bin ich sehr dankbar. Daher werden wir im Vorstand entscheiden, wie wir mit den Mitgliedschaften 50plus umgehen, möglicherweise dann 60 und dann alle 5 Jahre.

  6. Wir können auf eine gelungene Teilnahme beim Stadtfest 2018 zurückblicken. Dieses Mal hatten wir einen Platz im Innenraum des Festgeländes, deutlich näher an der Hauptbühne, mit neuem und kompaktem Standkonzept, alles in allem sehr gelungen. Ein herzliches Dankeschön nochmals an alle Helfer. Beim Aufbau war die Teilnehmerzahl überschaubar und Senioren-lastig, aber mit ABC-Pflaster und Schmerztabletten haben wir den Aufbau dann doch gestemmt.

  7. Mit Beginn 2019 hatten wir, nach fast fünf Jahren, einen Pächterwechsel in der Sportgaststätte. Nach Ivo Gujic führt jetzt Charikleira Karasawoglu (Charoula) mit Familie die Gaststätte. Dazu viel Erfolg. Ivo, der Familie und seinem ganzen Team ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

  8. Lärmstörung durch und während der Sportveranstaltungen, drinnen und draußen. Dazu gab es einzelne Vorfälle im vergangen und diesem Jahr.

  9. Dank an die Vorstandskollegen und den Geschäftsführer für die gute Arbeit in diesem Jahr. Da haben wir ein starkes Team an der Spitze. Das Thema "Personal Ressourcen im Sportverein" bleibt aber auf der Tagesordnung. Wir haben sehr engagierte Abteilungsleitungen, viele weitere Helferinnen und Helfer. Wir müssen an der Frauenquote noch etwas arbeiten, aber auch da bleiben wir guter Hoffnung.

    Dennoch müssen wir aufpassen, dass das Ehrenamt, die freiwillige und unentgeltliche Arbeit, nicht ausgenutzt wird. Es muss uns zukünftig gelingen, diese Tätigkeiten auch professionell zu unterstützen.

    Es ist zu erwarten, dass der finanzielle Aufwand in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird (Übungsleiterkosten, deutlich gestiegene Schiedsrichterkosten etc.).
    Die Änderungen zu ausgewogeneren Mitgliedsbeiträgen hat die Einnahmen nicht wesentlich erhöht. Kostendeckung bei schneller steigenden Ausgaben wird die Herausforderung schon der kommenden Jahre sein.

    Im Laufe des Jahres wollten wir das Gespräch mit dem oder den Nachbarvereinen suchen, was uns aber aus zeitlichen Gründen noch nicht gelungen ist. Wir haben inzwischen eine größere Anzahl von Spielgemeinschaften. Da bietet sich an, eine weitergehende Zusammenarbeit zu überdenken, ohne jedoch die Vereinsidentität in Frage zu stellen.

  10. Auf die Finanzielle Situation im Verein wird Dieter Haap gleich noch detailliert eingehen. Einige Budgets wurden in diesem Jahr moderat erhöht. Die Heimholung der leistungsorientierten Leichtathletik hat in der Abteilung eine entsprechende Budget-Erhöhung notwendig gemacht.

    Aber wie auch schon im vergangenen Jahr angemerkt, die Budget-Disziplin hat ihre Grenzen erreicht. Sportlicher Erfolg ist auch von finanzieller Unterstützung und damit auch von den finanziellen Möglichkeiten abhängig.

    Darüber hinaus sind wieder Investitionen erforderlich, für Renovierungen und Instandhaltungen und auch für weitere Infrastruktur.
    An dieser Stelle ein besonderer Dank an Dieter und Gerhard, die das kontrolliert und auch permanent nach weiteren Einsparungsmöglichkeiten gesucht haben.
    Danke an alle die hier beigetragen haben.

  11. Abteilungen und Aktive. Auf die einzelnen Abteilungen, mit Erfolgen und auch geringeren Erfolgen, möchte ich in diesem Jahr nicht eingehen. Dass entnehmt Ihr bitte der TRIBÜNE.

  12. TRIBÜNE, das Stichwort. Mehr als 30 Jahre gibt es jetzt die Vereinsnachrichten der Sportvereinigung Mössingen. Dem Begründer und Ideengeber Horst Schmid wurde als Dankeschön und Anerkennung für die noch immer aktuellen Vereinsnachrichten eine Urkunde übergeben (Jahrgang 30plus, Sonderausgabe 2019)

    Danke und großer Respekt allen, die unseren Vereinsmitgliedern das ganze Jahr über, und zusammengefasst in dieser Tribüne, jede Woche wieder faszinierende (Sport-)Geschichten schreiben und publizieren. Und danke auch an die Leser dieser zahlreichen sportlichen Highlights und auch kleineren Geschichten. Viel Spaß beim Lesen.

    Allen Engagierten im Haupt- und Ehrenamt gilt da unser herzliches Danke schön. Für Außenstehende ist es oft nicht nachvollziehbar, was in den einzelnen Abteilungen des Vereins von den Ehrenamtlichen geleistet wird, wie viele Stunden aufgewendet werden um den Verein und das Vereinsleben weiterhin zu gewährleisten.

    Der Dank gilt auch den Kassenprüfern und last but not least dem Vertreter der Passiven.

    Danke auch all denen die uns mit konstruktiver Kritik weiterhelfen. Und bitte immer daran denken, die meisten Frauen und Männer die im Verein tätig sind, machen das ehrenamtlich und alle müssen sehen, diese Tätigkeiten zeitlich unterzubringen.

    Und bitte nie denken, dass wir als Verein sowieso bekannt sind und dann alles schon läuft, Das reicht heute nicht leider nicht mehr aus.

    Bewegung ersetzt die Apotheke, Sport ist eine Apotheke in der wir verschiedene Medikamente finden. In dem Sinne, bleiben wir in Bewegung. Unser Verein bietet vielfältige Möglichkeiten.
    Viel Freude am Sport mit spannenden Sportveranstaltungen in allen Abteilungen, ein friedliches und faires Miteinander und eine gesunde und erfolgreiche Zukunft.

    Ich danke Euch für die Aufmerksamkeit, noch einen angenehmen Abend mit guten Gesprächen.

 

TOP 2 - Jahresbericht des Vorstand Finanzen

happEinleitend resümiert Dieter Haap, dass wir 2018 finanziell wiederrum einen Punktsieg erreicht werden konnte. Das laufende Jahr 2019 wird schwieriger. Er ging auf den Stand der mittelfristigen Darlehn ein. Es ergibt sich konsolidiert eine Nettoverschuldung von 9.600 €.
Damit hat sich die Finanzsituation weiter verbessert, ohne dass darunter der Sportbetrieb insgesamt oder erst Recht nicht die Jugendarbeit gelitten haben. Im Gegenteil, es gelang uns in vielen Abteilungen die sportlichen Leistungen zu steigern, und zudem haben wir im Herbst begonnen, neben der Breitensport-LA auch wieder eine leistungsorientierte LA-Abteilung aufzubauen. Die Budgets der Abteilungen wurden teils moderat erhöht. Erhöhung in der Summe um 6.800 €. Teils auch ungeplante Ausgaben für z.B. den Vereinsbus oder auch Ausgaben zum Stadtfest 2018.

Die Planung für das Jahr 2019 geht davon aus, dass unsere Ausgaben die Einnahmen um 6,300 € übersteigen. Dies liegt zum einen an den erhöhten Budgets, aber auch an dem Investitionsbedarf für das Sportheim und geringere Einnahmen für das Sportheim aufgrund des Pächterwechsels. Wir gehen davon aus, in den kommenden Jahren nur unseren vertraglich vorgesehen Abbau der Langfristdarlehen leisten zu können bzw. zu wollen. Eventuell darüber hinaus entstehende freie Mittel werden eher den Rücklagen zugeführt oder werden reinvestiert werden müssen.

 

Top 3 – Zwischenbericht Sponsoring-Konzept

abelBericht des Vorstands für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Dirk Abel

Bereits Ende 2017 hat der Marketingverantwortliche des MTV Stuttgart unserem Hauptausschuss und den Sponsorenverantwortlichen der Abteilungen das Sponsorenkonzept des MTV vorgestellt.
Nach mehreren anschließenden Gesprächen in Vorstand und Ausschuss haben wir uns Mitte 2018 entschieden, für die Spvgg ebenfalls ein Sponsorenkonzept zu erarbeiten. Unterstützt werden wir von der Agentur SUN–Sponsoring und Netzwerke. Deren Inhaberin, Frau Heike Schmid, hat ursprünglich auch das Sponsorenkonzept des MTV Stuttgart entwickelt.
Unser Ziel ist es, zusätzlich zu den Sponsoren der Abteilungen einen Sponsorenpool für den Gesamtverein mit mehreren kleinen und mittelständische Unternehmen aus Mössingen, dem Steinlachtal und der Region aufzubauen. Wir wollen die bisherigen Sponsoreneinnahmen mittelfristig um 20 Prozent erhöhen.
Wofür brauchen wir zusätzliches Geld? Wir wollen den Abteilungen nichts wegnehmen, sondern zusätzliche Einnahmen für den Gesamtverein generieren, insbesondere für:

  • die Sportstätteninfrastruktur, die am Hauptverein hängt (siehe u.a. Überlegungen der Stadt für Zusammenführung der Sportstätteninfrastruktur, die ggf. auch von der Spvgg mitzufinanzieren sein wird)
  • sowie gezielte Jugendförderung über alle Abteilungen hinweg.

Wo stehen wir? Aktuell analysiert SUN das Potential der Spvgg und erstellt mit diesen Informationen eine Sponsorenmappe. Die Vereinsanalyse hat letztes Jahr im Herbst begonnen, wir sind jetzt bei Lektion 5 von insgesamt 6. Angestrebtes Ziel ist, vor den Sommerferien das Konzept bzw. die Sponsorenmappe fertig zu bekommen, sodass es anschließend in die Feedback-Gespräche mit ersten potentiellen Unternehmen gehen kann.
Was wir für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts brauchen – das bestätigen auch die Erfahrungen des MTV Stuttgart und der Agentur SUN - ist eine zuständige Person aus unserem Verein, die sich mit um die Sponsorenakquise kümmert. Die Schulung und Begleitung der Person würde dann über die Agentur SUN laufen. Wer hier Ideen für eine geeignete Person hat, darf sich gerne bei mir melden.

Die Vereinsanalyse hat auch dazu geführt, dass wir uns im Hauptausschuss mit Zielen, Werten und Visionen beschäftigt haben. Die Ergebnisse haben wir in einem entsprechenden Papier festgehalten. Darin steht unter anderem, dass wir uns künftig gesellschaftlichen Themen wie Jugendförderung, Integration, Nachhaltigkeit, Umweltschutz sowie Kooperationen mit Kitas/Schulen noch stärker zuwenden wollen.

 

TOP 4 – Bericht der Kassenprüfer

Uli Metelka und Steffen Föll haben die Kasse im Vorfeld zur MV geprüft. Steffen Föll resümiert, dass die Bücher ordnungsgemäß geführt wurden, Zahlen und Konten wurden offengelegt. Keine Auffälligkeiten, alles nachvollziehbar und übersichtlich. Alles wurde erfasst und die Konten spiegeln das Ergebnis wieder. Lob für die Abteilungen für ihr diszipliniertes Arbeiten.

 

TOP 5 - Aussprache zu den Berichten 1.-4. und den in der Tribüne veröffentlichten Berichten der Abteilungen

Kurze Aussprache mit Würdigung der Arbeit der Verantwortlichen durch anwesende Mitglieder.

 

TOP 6 – Entlastung des Vorstandes und der Funktionäre

OB Michael Bulander bedankte sich für die Einladung und nahm die Entlastung vor, die einstimmig ausfiel. Danach richtete ein Grußwort an die Teilnehmer der Versammlung, an den Verein und die Funktionäre. Auch er ging näher auf die Sportstättenentwicklung und den dafür erforderlichen Dialog zwischen der Stadt und den beteiligten Vereinen ein. Der Sportstättendialog soll spätestens im kommenden Jahr beginnen. Unter anderem ging der OB die Fortbildungsreihe für ehrenamtlich engagierte ein (Kompetent fürs Engagement in Mössingen). Um mit den immer größerwerdenden Angeboten im Ehrenamt umgehen zu können, ermöglicht die Stadt kostenfrei diese Art der Weiterqualifizierung von Engagierten in unserer Stadt an. Auch wir als Ehrenamtliche im Verein haben davon umfangreich profitieren können.

 

TOP 7 – Neuwahlen

Funktionäre:

Beauftragter Internet: Richard Dvorak
Abteilungsleiter Badminton: Andreas Gallei
Jugendleiter Badminton: Reinhold Portscheller
Abteilungsleiter Basketball: Georgios Skouras
Jugendleiter Basketball: N.N.
Abteilungsleiter Fußball: Abraam Papazoglou
Jugendleiter Fußball: N.N.
Abteilungsleiter Handball: Uwe Kemper
Jugendleiter Handball: N.N.
Abteilungsleiterin Schwimmen: Elke Milz
Jugendleiter Schwimmen: Roland Hils
Abteilungsleiter Tischtennis: Steffen Leuze
Jugendleiter Tischtennis: Rainer Löffler
Abteilungsleiter Turnen: Thomas Kremsler
Jugendleiter Turnen: Madeleine Neth
Abteilungsleiterin Kurse: Susanne Ayen
Abteilungsleiter Volleyball: Helga Pech, Olaf Möller
Abteilungsleiter Leichtathletik: Rebecca Chatzikiriakos (Lauftreff)
Maria von Wulfen (Walking)
Vereinsjugendleiter: N.N.
Vereinsjugendsprecher: N.N.
Vertreter der Passiven: Otto Schilling, Florian Seidel
Kassenprüfer: Ulrich Metelka, Steffen Föll

Einige Jugendleitungen bleiben damit (hoffentlich nur vorübergehend) nicht besetzt.
Die Funktionäre wurden „en-Block“ gewählt, einstimmig

Vorstand:

Vorsitzender: Norbert von Wulfen
Finanzvorstand: Dieter Haap
Marketing / Öffentlichkeitsarbeit: Dirk Abel
Sportbetrieb / Infrastruktur: Florian Seidel
Vereinskultur / Veranstaltungsmanagement: Karl-Heinz Schweiker

Die Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt

vorstand

Oberbürgermeister, Vorstand und Leiterin der Stabstelle für Bürgerliches Engagement in Mössingen (von links): Michael Bulander, Norbert von Wulfen, Dirk Abel, Barbara Schott, Dieter Haap, Florian Seidel, Karl-Heinz Schweiker

TOP 8 – Anträge

Anträge wurden in diesem Jahr nicht eingereicht. Es wurde noch kurz auf den Stand eines Antrags aus dem vergangene Jahr eingegangen, betreffend die Ausstattung des Sportheims. Hier wurde vor Pächterwechsel eine Grundreinigung vorgenommen, einschließlich der Polster. Ein Teil der Polster auf den Bänken wurden der neue ersetzt. In diesem Jahr stehen noch weitere Investitionen an, primär die Küche betreffend

TOP 9 – Verschiedenes

Es gab eine Wortmeldung zum Thema der neuen Leichtathletik Situation in Mössingen, Richtigstellungen aus Sicht der LG Steinlach-Zollern. Diese Wortmeldung und die Antwort des 1. Vorsitzenden fiel aufgrund des Desinteresses der Spvgg Mitglieder knapp aus.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, die an der Mitgliederversammlung teilgenommen haben. Wir wünschen allen ein gutes und erfolgreiches Sportjahr.


Weitere Beiträge:

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025 der Spvgg Mössingen 1904 e.V.

Die Sportvereinigung Mössingen 1904 e.V. lädt ihre Mitglieder herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. 📅 Datum: Freitag, 04. April 2025 🕗 Uhrzeit: 20:00 Uhr 📍 Ort: Sportg…

Klärung der Vorstandsfrage des Sportvereins

Die Sportvereinigung Mössingen 1904 e.V. lädt ein zur Podiumsdiskussion am Freitag, 28.02.2025 ab 19:00 Uhr in der Sportgaststätte. Eine offene Diskussion mit den Mitgliedern, wie wir Personen…

Endlich Chance auf Vorstand! We are hiring – unser Verein sucht dich!

Die nächste Vorstandswahl steht an – nur noch gut 6 Wochen! Wir brauchen dringend engagierte Leute, die Lust haben, Verantwortung im Vorstand der Spvgg zu übernehmen. Bei der Mitgliederversammlung am…

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.