Zum Hauptinhalt springen

Mitgliederversammlung der Spvgg Mössingen 1904 e.V. Freitag, 18. März 2016


31. März 2016
Autor: Richard Dvorak

01Unter erfreulich starker Beteiligung, ca. 200 Mitglieder anwesend, fand am vergangenen Freitag die Mitgliederversammlung der Spvgg Mössingen statt. Der Vorsitzende begrüßte herzlich die Mitglieder des Vereins, den OB Michael Bulander und die Vertreter der Stadt und des Rates, soweit anwesend. Herzlich willkommen geheißen wurde auch die Ehrenvorsitzende Toni Neth. Die weiteren Ehrenvorsitzenden waren verhindert.
Nach Feststellung der fristgerechten Einladung und der Beschlussfähigkeit wurde die ordentliche Mitgliederversammlung 2016 eröffnet.
Nach Präsentation der Tagesordnungspunkte und Gedenken an verstorbene Mitgliedere folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden Norbert von Wulfen.

Liebe Mitglieder, liebe Unterstützer/innen des Vereins,

Herzlich begrüße ich die Abteilungsleiter, die Jugendleiter, die Trainer und Betreuer im Aktiven- und im Jugendbereich und die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen im Verein.
Das ist der Personenkreis, der sich um die sportlichen und organisatorischen Belange der Abteilungen und damit des Vereins kümmert. Diese Frauen und Männer ermöglichen uns das aktive Vereinsleben und stellen sicher, was den Verein ausmacht. Diese Aufgaben haben ihre schönen und erfolgreichen Momente, sind aber auch sehr zeitintensive, anstrengend und bisweilen Nerven aufreibend.
Daher gilt diesen Frauen, Männern und Jugendlichen Respekt und Dank für die Erfüllung dieser Aufgaben meist im Ehrenamt. Danke an Euch alle.

Fairness und gegenseitiger Respekt sind die Grundvoraussetzungen für ein sportliches und gesellschaftliches Miteinander. Das prägt das gute Bild des Vereins in der Öffentlichkeit. Aber der Sport hat viele Gesichter.
Lebensfreude und Gesundheit. Unzweifelhaft hat der Vereinssport eine enorme Bedeutung für die Volksgesundheit, über die sportlichen Angebote hinaus werden auch Kurse für Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation angeboten. Unsere sportlichen Angebote sind vielfältig und abwechslungsreich. Hier fehlt es uns immer wieder an geeigneten Räumlichkeiten
Gesellschaftliche und private Änderungen in der Lebensgestaltung nehmen auch Einfluss auf die Vereine.
Die langfristige Bindung an den Verein nimmt in vielen Vereinen ab, der Sport wird privat.
Bewegung, Begegnung und Solidarität müssen im Einklang stehen.
Die Mitglieder werden kritischer, sicherlich auch aufgrund bestehender sportlicher Vielfalt.
Nachwuchsgewinnung. Wenn wir nicht in die Schulen gehen, haben wir die Jugend, zumindest einen Teil davon, verloren. Kooperation Schule/Verein, Schule/Sport, Ganztagesschulbetreuung. Dafür haben wir auch gute Beispiele bei uns im Verein.

In der Kooperation Schule Sport sind aber zu wenige Sportarten berücksichtigt.
Gewinnen von Nachwuchs schließt auch das Gewinnen der Familien mit ein.
Für die Sportvereinigung Mössingen war auch das vergangene Sportjahr in vielerlei Hinsicht wieder ein erfolgreiches Jahr. Breitensport und Spitzensport hatten ihre attraktiven und spannenden Momente.
Da wir heute Abend ein volles Programm haben, möchte ich auf die sportlichen Highlights in Abteilungen jetzt nicht eingehen. Schaut Euch bitte den Sport in unserem Verein in der TRIBÜNE und auch auf der Homepage der Spvgg an. Es lohnt sich. Wir sind vielfältig aktive und offen, auch für neue Mitglieder. Und Verein ist nicht nur Sport. Es bedarf auch der Ruhephasen, wie z.B. hier in der Sportgaststätte.

Bewegungsangebote, ‚Sport mit Flüchtlingen - Schaffung von Teilnahmemöglichkeiten‘. Auch die Sportvereine sind gefordert, durch Sportangebote die Situation der Flüchtlinge erträglicher zu machen. Dem wollen und können auch wir uns als Sportvereinigung nicht entziehen. In einigen unserer Abteilungen sind Flüchtlinge sportlich aktiv.

Sponsoren unterstützen uns, um, im Miteinander, unseren sportlichen und gesellschaftlichen Auftrag am Gemeinwohl wahrnehmen zu können. Sport ist ein Wirtschaftsfaktor. Etwa 140 Milliarden Euro geben die deutschen Haushalte jährlich für sportbezogen Produkte und Dienstleistungen aus, um nur diesen Bereich zu nennen. Innerhalb des Vereinssystems gilt der Wirtschaftlichkeitsgedanke in gleicher Form, Verein und regionale Unternehmen und Dienstleister. Vereine und Wirtschaft gemeinsam für den Sport. Bei der Suche nach Sponsoren   ist nicht immer nur der sportliche Erfolg entscheiden, sondern häufig eher wie der Verein ins öffentliche Leben integriert ist und welche Stimmung in und um den Verein herrscht.
Die Kasse bestimmt nicht immer die Klasse‘, aber es ist eine große Unterstützung.

Die Finanzierung und damit Aufrechterhaltung der Vereinstätigkeit, des sportlichen und gesellschaftlichen Auftrags, schließt auch die Überprüfung und Angleichung von Vereins- und Abteilungsbeiträgen bei uns im Verein nicht aus. Das Thema haben wir heute auch noch auf der Tagesordnung.

In ca. 6000 Sportvereinen in Württemberg treiben mehr als zwei Millionen Menschen Sport – aus allen Altersgruppen, aus allen Bevölkerungsteilen. Das ist nur möglich, weil sich mehr als 100.000 ehrenamtliche Übungsleiter, Trainer, Helfer, Betreuer, Abteilungsleiter und Vorsitzende in unseren Vereinen, Verbänden und Sportkreisen jedes Jahr engagieren. Dieses Engagement im und für den Sport ist von unschätzbarem Wert, das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen kann nicht stark genug hervorgehoben werden.

Allein bei uns im Verein, der Spvgg Mössingen, wurden im vergangenen Jahr mehr als 14.000 Stunden erfasste Ehrenamtstätigkeit in den Abteilungen geleistet. Vorstand und Geschäftsführung sind hier noch nicht mit einbezogen, ebenso die nicht erfassten Tätigkeiten. Das alles mit einbezogen, kommen noch einige tausend Stunden hinzu. Damit kommen wir in der Spvgg auf ca. 10 Ehrenamtsstunden pro Mitglied.

Die Vereine werden sich ändern und ändern müssen. Als Vereine müssen wir uns mehr öffnen. Wir müssen mehr in Kooperationsmodellen denken statt in Konkurrenz.

Müssen wir das ehrenamtliche Engagement durch hauptamtliche Kräfte unterstützen (Ehrenamt-Management)?
Wie steht es um die Qualität der Vereinsarbeit? Müssen wir die Sportangebote mehr professionalisieren, mehr den Bedürfnissen der Mitglieder, der Menschen allgemein, anpassen. Konkurrenzdruck auf dem Freizeitmarkt, geänderte Bedürfnisstrukturen, Zuschnitt und Inhalt der Sportangebote. Bessere und schnellere Anpassungen an Aktualitäten, wie Ganztagsbetreuung, Integration, Inklusion verbunden auch mit Veränderungen in der demographischen Zusammensetzung der Bevölkerung.
Mehr ‚Kundenfreundlichkeit und Kundennähe‘, mehr Interesse auf Mitgliedschaft, auf Teilnahme wecken.
Ein Verein wie der unsrige muss sich weiterentwickeln, die starken Abteilungen weiter stärken und die etwas schwächeren Abteilungen mitnehmen.
Neue Vereinbarungen der Sportförderung gab es im Solidaritätspakt III (WLSB, Politik). 25 Mio. mehr zur Erhöhung der Übungsleiterpauschale, von 1,80 auf 2,50 Euro angehoben, das relativiert sich aber durch den Vergleich mit Volkshochschule, die inzwischen 4,50 Euro erhalten. Die Volkshochschulen stehen in BW im Sportbereich zunehmend im Wettbewerb. Das bedeutet auch Verlust an Mitgliedern und Übungsleitern.
Im vergangenen Jahr haben wir, im Rahmen einer wieder eingeführten Sportlerehrung, die sportlichen Leistungen und auch langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in angemessenem Rahmen und angemessener Form gewürdigt. Dazu findet sich auch ein Beitrag in der TRIBÜNE. Ein Highlight war hier die Ehrung von Toni Neth für Ihr Lebenswerk. Diese Art der Ehrung soll in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Auch die Stadt Mössingen plant 2017 eine Ehrungsveranstaltung, möglicherweise abwechselnd mit den Vereinen.

02Am 29. Februar hatte der Vorstand der Sportvereinigung wieder einmal die Ehre, langjährige Mitglieder der Jahre 2014-2016 mit 25-jähriger und 50-jähriger Vereinszugehörigkeit, sich für die lang anhaltende Treue und den persönlichen Einsatz in vielfältiger Form für und in unseren Verein herzlich zu bedanken.
Der in diesem Jahr eingeladene und geehrte Mitgliederkreis repräsentiert eine Vereinszugehörigkeit von ca. 1700 Jahren, eine unglaubliche Zahl, die große Anerkennung verdient. Wir sind dankbar, dass diese Mitglieder über Jahrzehnte maßgeblich an der Vereinsentwicklung beteiligt waren und sind. Ein Verein wie der unsrige, mit mehr als einhundertjähriger Sport- und geselliger Vereinsgeschichte lebt vom besonderen und unverzichtbaren, langjährigen Engagement seiner Mitglieder.
Langjähre, ja eine lebenslange Verbundenheit mit dem Verein, der dann ja auch einen Teil des täglichen Lebens ausmacht oder ausmachen kann, ist heute nicht mehr die Selbstverständlichkeit. In heutiger Zeit verlassen viele die Vereine, nachdem die aktive Zeit vorbei ist, und suchen nach Freizeitgestaltung ohne Vereinsbindung.
Die Zusammenarbeit mit den Vertretern der Stadt Mössingen ist sehr gut, auch wenn unsere Vorstellungen nicht immer Deckungsgleich sind und die Wünsche nicht immer (gleich) erfüllt werden.
Wir haben eine Reihe von Sporthallen, doch durch Zunahme von Mannschaften und der Vielfältigkeit im Sport wird es zunehmend enger. Der Bedarf nimmt ständig zu und wird in absehbarer Zeit wohl nicht mehr ausreichend sein.
Dank an die Vertreter des Rates und der Stadt, dass es bei der Unterbringungen der Flüchtlinge bisher gelungen ist, die Sporthallen in Mössingen für den Sport, Training und Spielbetrieb freizuhalten, anders als z.B. in Ofterdingen, wo das nicht zu kompensieren ist.
Im Rahmen der Koordination des bürgerlichen Engagements müssen wir gemeinsam schauen, wie Menschen, die sich in Mössinger Vereinen und Initiativen engagieren sich im Interesse und zum
Nutzen aller noch besser unterstützen können. Ein Anfang ist diesbezüglich auch in Mössingen gemacht, siehe die Veranstaltung von gestern Abend.
„Wir bewegen Mössingen“ auch in Zukunft über die Vielfalt der Vereinsangebote für Groß und Klein, für Alt und Jung, um körperlich und geistig jünger zu bleiben und dem Leben mehr Jahre und den Jahren mehr Leben zu geben. Mössingen ist eine große und großartige Sportstadt.
Stadt und Vereinsleben, ob im oder außerhalb des Sports, profitieren voneinander.

Zur Bearbeitung dringender Anliegen haben wir bisher gute Erfahrungen mit der Bildung diesbezüglicher Ausschüsse gemacht. In diesem Jahr gilt es unter Anderem anzugehen:

  • Überarbeitung einiger Vereinsordnungen, Dokumente allgemein
  • Renovierung Geschäftszimmer
  • Stadtfestvorbereitung
  • Weitere Gewinnung ehrenamtlich Tätiger und weiterer Vorstandsmitglieder

Allen Engagierten im Haupt- und Ehrenamt gilt da unser herzliches Danke schön. Für Außenstehende ist es oft nicht nachvollziehbar, was in den einzelnen Abteilungen des Vereins von den Ehrenamtlichen geleistet wird, wie viele Stunden aufgewendet werden um den Verein und das Vereinsleben weiterhin zu gewährleisten.
Insbesondere möchte ich hier noch diejenigen nennen die meistens etwas im Hintergrund bleiben aber genau so mit in die erste Reihe gehören, da sie unverzichtbar sind. Das sind zum einen unsere aktiven und angehenden Schiedsrichter und Schiedsrichterbetreuer und auch der Personenkreis der sich aktiv um die Platz-, Hallen- und Anlagenpflege kümmert. Danke auch Euch für Euren engagierten Einsatz.
Danken möchte ich denen, die uns mit konstruktiver Kritik weiterhelfen. Und bitte immer daran denken, die meisten Frauen und Männer die im Verein tätig sind machen das ehrenamtlich und alle müssen sehen, diese Tätigkeiten zeitlich unterzubringen.
Unsere breite Vereinslandschaft ist ein Teil unserer Kultur und hält unsere Gesellschaft zusammen.

Denke nicht ans Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert. Mit dieser Taktik gehen wir es in dieser Saison wieder an.                              
In diesem Sinne wünschen wir ein friedliches und faires Miteinander, viel Freude am Sport, mit spannenden Sportveranstaltungen in allen Abteilungen und eine erfolgreiche Zukunft.
Im Kassenbericht stellte der Vorstand Finanzen Dieter Haap zunächst heraus dass durch konsequente Budget-Einhaltung in den Abteilungen und durch verantwortungsvolle Ausgaben die Schuldenbelastung des Vereins um über 20.000 Euro zurückgeführt werden konnte. Dazu kamen erhöhte Überschüsse und höhere Einnahmen als erwartet über das Fitness Plus Programm.
Die zu erwartenden Rückführungen werden im laufenden Jahr moderater ausfallen, da in einigen Abteilungen, wie Handball und Badminton, die Aufwendungen steigen, mehr Mannschaften gemeldet werden, Kosten für Spielgeräte (Bälle, Federbälle) steigen und einiges mehr.
Der Dank ging auch an den Geschäftsführer Gerhard Wagner, der an der konsequenten Finanz- und Sparpolitik maßgeblich beteiligt war. Dieses Vorgehen soll entsprechend fortgeführt werden und lässt uns hoffnungsvoll in das Jahr blicken.

Die Kassenprüfer bescheinigten eine korrekte Kassenführung. Kritisiert wurde eine mangelnde Transparenz bezüglich der Sach- und Vermögenswerte der LG Steinlach. Die Verantwortlichen sind aufgefordert, bis Jahresmitte hier für eine bessere Transparenz zu sorgen. Mit diesen Vorgaben wurden Vorstand und Funktionäre entlastet.

03Personelle Veränderungen gab es in einigen Abteilungen und im Vorstand. Die Jugendleitung im Badminton übernimmt Lars Nill von Reinhold Portscheller, der mit der Stützpunktarbeit stark belastet ist. Gerhard Jockenhöfer übergibt die Abteilungsleitung im Handball an Uwe Kemper. Gerhard war ca. 10 Jahre in dieser Funktion tätig und hat, zusammen mit seinem Team viel bewegt im HIM. Wir erinnern uns an Länderspiele und tolle andere Veranstaltungen in den Mössinger Hallen in diesen Jahren. Gerd gilt dafür der besondere Dank des Vereins, aller Abteilungen. Die offizielle Verabschiedung findet am 23. April, beim letzten Heimspiel, in der Steinlachhalle statt. Die Jugendleitung im Handball übernimmt Micha Meyer, zusammen mit Fabian Dietrich, von Bernhard Haap. Die Jugendleitung Tischtennis übernimmt Reiner Löffler von Arthur Martirosian. Die Jugendleitung Turnen, die bisher vakant war übernimmt Madlen Neth.
Der Vorsitzende Norbert von Wulfen und der Finanzvorstand Dieter Haap wurden in Ihren Ämtern bestätigt.

04Manuela Lang, Vorstand Veranstaltungen/Vereinskultur, verlässt den Vorstand nach einem Jahr aus privaten Gründen. Wir danken Manuela und allen übrigen, die ihre Ämter abgegeben haben, herzlich für ihre, teils lange ehrenamtliche Tätigkeit. Alle werden dem Verein auch weiterhin unterstützend zur Verfügung stehen.

Kontroverse Diskussionen gab es dann zum Tagesordnungspunkt 7, der vorgesehen Überführung der Leichtathletik-Gemeinschaft in einen eingetragenen Verein. Die Gründe dafür, primär steuerliche Gründe und Gründe der Rechtspersönlichkeit wurden erläutert und Rahmenbedingungen dargestellt, wie die Doppelmitgliedschaft (Mitgliedschaft in den Stammvereinen und in einen neu zu gründenden e.V.), klare Verantwortlichkeiten und Strukturen, eigenverantwortliches Handeln, die Gewährleistung, das weiterhin alle Sportarten betrieben werden können, bei weiterhin einmaligen Mitgliedsbeitrag etc.). Das lässt sich am Besten darstellen in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.
Die Vorstellung der Vorstände der beteiligten Stammvereine war, über eine Beschlussfassung, die Vorstände zu ermächtigen, zu vertraglichen Vereinbarungen und einem Kooperationsvertrag zu kommen.
Der Vorgehensweise wurde seitens der Mitglieder nicht zugestimmt, da auch hier zunächst mehr Fakten benötigt werden, um die Hintergründe besser zu verstehen, auch zu verstehen und sicher zu stellen, dass der Hauptverein keinen Schaden nimmt und sich daraus für alle eine Win Win Situation ergibt. Daher wurde durch Abstimmung die erste Beschlussvorlage durch Abstimmung zurückgezogen und dahingehend verändert, das ein Team gebildet wird, bestehend aus Vorstand, Hauptausschuss und weiteren Personen, die diese Verhandlungen und Ausarbeitung von Verhandlungen vornehmen. Die abschließende Entscheidung erfolgt dann durch die Mitgliederversammlungen der betroffenen Vereine. Dieser Vorgehensweise wurde dann mit Mehrheit zugestimmt.

In einen weiteren wichtigen Punkt wurde dann die Anpassung der Mitgliedsbeiträge behandelt. In den vergangenen sieben Jahren blieben die Mitgliedsbeiträge unverändert. Durch teils deutliche Kostensteigerungen, die dargestellt wurden, ist eine Beitragserhöhung nicht länger zu verschieben.
Von 2017 an werden die Beiträge, mit Ausnahme der Kinder und Jugendlichen, in allen Beitragsklassen um 5 Euro erhöht. Da ist verbunden mit der Auflage, bis zur nächsten Mitgliederversammlung über eine differenzierter Beitragsordnung nachzudenken und diese dann ggf. vorzustellen. Auch soziale Aspekte sind ausreichend zu berücksichtigen.

Die Mitgliederversammlung wurde etwa um Mitternacht beendet. Die Diskussionen zu den verschiedenen Themen setzten sich aber dann noch weit über Mitternacht hinaus fort, was wir auch positiv und in einem so vielfältigen Verein wie dem unsrigen als normal und auch wünschenswert sehen.


Weitere Beiträge:

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025 der Spvgg Mössingen 1904 e.V.

Die Sportvereinigung Mössingen 1904 e.V. lädt ihre Mitglieder herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. 📅 Datum: Freitag, 04. April 2025 🕗 Uhrzeit: 20:00 Uhr 📍 Ort: Sportg…

Klärung der Vorstandsfrage des Sportvereins

Die Sportvereinigung Mössingen 1904 e.V. lädt ein zur Podiumsdiskussion am Freitag, 28.02.2025 ab 19:00 Uhr in der Sportgaststätte. Eine offene Diskussion mit den Mitgliedern, wie wir Personen…

Endlich Chance auf Vorstand! We are hiring – unser Verein sucht dich!

Die nächste Vorstandswahl steht an – nur noch gut 6 Wochen! Wir brauchen dringend engagierte Leute, die Lust haben, Verantwortung im Vorstand der Spvgg zu übernehmen. Bei der Mitgliederversammlung am…

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.